Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

nicht (zu etw) passen

  • 1 scale

    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on a grand scaleim großen Stil

    plan on a large scalein großem Rahmen planen

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]

    scale production to demanddie Produktion an die Nachfrage anpassen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91220/scale_down">scale down
    * * *
    I [skeil] noun
    1) (a set of regularly spaced marks made on something (eg a thermometer or a ruler) for use as a measure; a system of numbers, measurement etc: This thermometer has two scales marked on it, one in Fahrenheit and one in Centigrade.) die Skala
    2) (a series or system of items of increasing or decreasing size, value etc: a wage/salary scale.) der Tarif
    3) (in music, a group of notes going up or down in order: The boy practised his scales on the piano.) die Tonleiter
    4) (the size of measurements on a map etc compared with the real size of the country etc shown by it: In a map drawn to the scale 1:50,000, one centimetre represents half a kilometre.) der Maßstab
    5) (the size of an activity: These guns are being manufactured on a large scale.) der Umfang
    II [skeil] verb
    (to climb (a ladder, cliff etc): The prisoner scaled the prison walls and escaped.) erklimmen
    III [skeil] noun
    (any of the small thin plates or flakes that cover the skin of fishes, reptiles etc: A herring's scales are silver in colour.) die Schuppe
    * * *
    scale1
    [skeɪl]
    I. n
    1. (on skin) Schuppe f
    2. no pl (mineral coating) Ablagerung f
    3. ( spec: dental plaque) Zahnstein m kein pl
    4.
    the \scales fall from sb's eyes ( liter) es fällt jdm wie Schuppen von den Augen
    II. vt
    1. (remove scales)
    to \scale a fish einen Fisch abschuppen
    2. (remove tartar)
    to \scale teeth Zahnstein entfernen
    III. vi skin sich akk schuppen; paint abblättern
    scale2
    [skeɪl]
    n
    1. usu pl (weighing device) Waage f
    bathroom/kitchen/letter \scale Personen-/Küchen-/Briefwaage f
    a pair of \scales ( form) eine [Balken]waage
    to tip [or turn] the \scales [at sth] [etw] auf die Waage bringen
    he tipped the \scale at 210 pounds er wog 210 Pfund
    to tip the \scales ( fig) den [entscheidenden] Ausschlag geben
    the \scales pl Waage f kein pl
    3.
    to throw sth into the \scale etw in die Waagschale werfen
    scale3
    [skeɪl]
    I. n
    1. (system of gradation) Skala f; (of map) Maßstab m
    how would you rate his work on a \scale of 1 to 5? wie würden Sie seine Arbeit auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilen?
    what \scale is this map? welchen Maßstab hat diese Karte?
    \scale of charges Taxe f
    \scale of fees Gebührenstaffel f
    \scale division Skalenteilung f
    \scale of values Wert[e]skala f
    a sliding \scale ECON eine Gleitskala
    remuneration is on a sliding \scale die Bezahlung ist gestaffelt
    to be in [or to] \scale building, drawing maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] sein
    to build/draw sth to \scale etw maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] bauen/zeichnen
    3. (relative degree) Umfang m; (extent) profits, losses Höhe f
    on a national \scale auf nationaler Ebene
    on a large/small \scale im großen/kleinen Rahmen
    4. no pl (size) Ausmaß nt
    advantages of \scale ECON bedeutende Vorteile
    5. MUS Tonleiter f
    to play/practise \scales Tonleitern spielen/üben
    II. vt
    to \scale sth
    1. (climb) etw erklimmen geh
    to \scale a fence auf einen Zaun klettern
    to \scale a mountain einen Berg besteigen; ( fig)
    she has already \scaled the heights of her profession sie hat bereits den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht
    2. TECH, ARCHIT etw maßstab[s]getreu zeichnen; (make) etw maßstab[s]getreu anfertigen
    3. SCI (order in system of graduation) concepts, findings etw skalieren
    * * *
    I [skeɪl]
    1. n
    (of fish, snake, skin) Schuppe f; (of rust) Flocke f; (of paint) Plättchen nt; (= kettle scale) Kesselstein m no pl
    2. vt
    1) fish (ab)schuppen
    2)
    3. vi
    sich schuppen; (paint, rust) abblättern II
    1. n

    scale (form)Waage f

    2. vi
    wiegen III
    n
    1) Skala f; (on thermometer etc) Skala f, Gradeinteilung f; (on ruler) (Maß)einteilung f; (fig) Leiter f; (= social scale) Stufenleiter f; (= list, table) Tabelle f
    2) (= instrument) Messgerät nt
    3) (MUS) Tonleiter f
    4) (of map etc) Maßstab m

    what is the scale? — welchen Maßstab hat es?, in welchem Maßstab ist es?

    (drawn/true) to scale — maßstabgerecht

    5) (fig: size, extent) Umfang m, Ausmaß nt

    to entertain on a large/small scale — Feste im größeren/im kleineren Rahmen geben

    inflation on an unprecedented scale —

    small/large in scale — von kleinem/großem Umfang

    it's similar but on a smaller scale — es ist ähnlich, nur kleiner

    IV
    vt
    mountain, wall erklettern
    * * *
    scale1 [skeıl]
    A s
    1. ZOOL Schuppe f, koll Schuppen pl
    2. MED Schuppe f:
    the scales fell from my eyes fig es fiel mir wie Schuppen von den Augen;
    remove the scales from sb’s eyes fig jemandem die Augen öffnen
    3. BOT
    a) Schuppenblatt n
    b) (Erbsen- etc) Hülse f, Schale f
    4. (Messer) Schale f
    5. ZOOL Schildlaus f
    6. Ablagerung f, besonders
    a) Kesselstein m
    b) MED Zahnstein m:
    form scale C 2
    7. auch pl METALL Zunder m: iron scale
    B v/t
    a) einen Fisch (ab)schuppen,
    b) eine Schicht etc ablösen, (ab)schälen, (ab)häuten:
    scale almonds Mandeln schälen
    2. a) abklopfen, den Kesselstein entfernen aus
    b) Zähne vom Zahnstein befreien
    3. eine Kruste oder Kesselstein ansetzen in (dat) oder an (dat)
    4. METALL ausglühen
    C v/i
    1. auch scale off sich (ab)schuppen oder lösen, abschilfern, abblättern
    2. Kessel- oder Zahnstein ansetzen
    scale2 [skeıl]
    A s
    1. Waagschale f (auch fig):
    the scales pl of Justice die Waage der Justitia oder Gerechtigkeit;
    hold the scales even gerecht urteilen;
    turn ( oder tip) the scales fig den Ausschlag geben (in favo[u]r of für; against gegen);
    turn ( oder tip) the scales at 100 lbs 100 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen;
    weight the scales in sb’s favo(u)r jemandem einen (unerlaubten) Vorteil verschaffen
    2. meist pl Waage f:
    a pair of scales eine Waage;
    go to scale SPORT gewogen werden (Boxer, Jockey);
    go to scale at 120 lbs 120 Pfund wiegen oder auf die Waage bringen
    3. Scales pl ASTROL Waage f (Tierkreiszeichen)
    B v/t
    1. wiegen
    2. umg (ab-, aus)wiegen
    C v/i SPORT gewogen werden:
    scale in (out) vor (nach) dem Rennen gewogen werden (Jockey)
    scale3 [skeıl]
    A s
    1. a) Stufenleiter f, Staff(e)lung f
    b) Skala f, Tarif m:
    scale of fees Gebührenordnung f;
    scale of salaries Gehaltsstaffelung;
    scale of wages Lohnskala, -tabelle f
    2. Stufe f (auf einer Skala, Stufenleiter etc, auch fig):
    sink in the scale im Niveau sinken
    3. PHYS, TECH Skala f:
    scale division Gradeinteilung f;
    scale line Teilstrich m einer Skala
    4. GEOG, MATH, TECH
    a) Maßstab(sangabe) m(f)
    b) logarithmischer Rechenstab:
    in ( oder to) scale maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    out of scale nicht maßstab(s)getreu oder -gerecht;
    at a scale of 1 inch to 1 mile im Maßstab 1 Inch:1 Meile;
    drawn to a scale of 1:5 im Maßstab 1:5 gezeichnet;
    scale model maßstab(s)getreues Modell; reduce A 14
    5. fig Maßstab m, Größenordnung f, Umfang m:
    on a large scale in großem Umfang, großen Stils;
    on a modest scale bescheiden, in bescheidenem Rahmen
    6. MATH (numerische) Zahlenreihe
    7. MUS
    a) Tonleiter f, Skala f
    b) Tonumfang m (eines Instruments)
    c) (Orgelpfeifen)Mensur f:
    run over ( oder learn) one’s scales Tonleitern üben
    8. SCHULE, PSYCH Test(stufen)reihe f
    9. on a scale (Börse) zu verschiedenen Kurswerten:
    buy on a scale seine Käufe über eine Baisseperiode verteilen;
    sell on a scale seine Verkäufe über eine Hausseperiode verteilen
    10. fig Leiter f, Treppe f ( beide:
    to zu)
    B v/t
    1. erklettern, ersteigen, erklimmen (auch fig)
    2. GEOG, MATH, TECH
    a) maßstab(s)getreu zeichnen:
    scale off a length MATH eine Strecke abtragen
    b) maßstäblich ändern:
    scale down (up) maßstab(s)gerecht oder maßstäblich verkleinern (vergrößern)
    3. TECH mit einer Teilung versehen
    4. einstufen:
    scale down Löhne, Forderungen etc herunterschrauben;
    scale up Preise etc hochschrauben
    C v/i (auf einer Skala) klettern (auch fig), steigen:
    scale down fallen;
    scale up steigen, in die Höhe klettern
    sc. abk
    5. scilicet, namely näml.
    * * *
    I noun
    1) (of fish, reptile) Schuppe, die
    2) no pl. (deposit) (in kettles, boilers, etc.) Kesselstein, der; (on teeth) Zahnstein, der
    II noun
    1) in sing. or pl. (weighing instrument)

    scale[s] — Waage, die

    a pair or set of scales — eine Waage

    bathroom/kitchen scale[s] — Personen-/Küchenwaage, die

    the scales are evenly balanced(fig.) die Chancen sind ausgewogen

    2) (dish of balance) Waagschale, die

    tip or turn the scale[s] — (fig.) den Ausschlag geben

    III 1. noun
    1) (series of degrees) Skala, die
    2) (Mus.) Tonleiter, die
    3) (dimensions) Ausmaß, das

    on an international scale — auf internationaler Ebene; [Katastrophe] von internationalem Außmaß

    4) (ratio of reduction) Maßstab, der; attrib. maßstab[s]gerecht [Modell, Zeichnung]

    a map with a scale of 1: 250,000 — eine Karte im Maßstab 1: 250 000

    to scale — maßstab[s]gerecht

    5) (indication) (on map, plan) Maßstab, der; (on thermometer, ruler, exposure meter) [Anzeige]skala, die; (instrument) Messstab, der
    2. transitive verb
    1) (climb, clamber up) ersteigen [Festung, Mauer, Leiter, Gipfel]; erklettern [Felswand, Leiter, Gipfel]
    2) [ab]stufen, staffeln [Fahrpreise]; maßstab[s]gerecht anfertigen [Zeichnung]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (music) n.
    Tonleiter m. n.
    Kesselstein m.
    Maßstab -¨e m.
    Skala Skalen f.
    Skalierung f. v.
    erklettern v.
    ersteigen v.

    English-german dictionary > scale

  • 2 desentonar

    đeseŋto'nar
    v
    1) MUS unrein klingen
    2) (fig: salirse de un parámetro) störend wirken, nicht passen

    Ese sombrero desentona con tu traje. — Dieser Hut passt nicht zu deinem Anzug.

    verbo intransitivo
    1. MÚSICA [cantante] falsch klingen
    [instrumento] verstimmt sein
    2. (figurado) [chocar]
    desentonar
    desentonar [deseDC489F9Dn̩DC489F9Dto'nar]
    num1num (cantar) falsch singen; (tocar) falsch spielen
    num2num (no combinar) nicht passen [con zu+dativo]; con esa ropa desentonas en la fiesta in diesem Aufzug bist du auf dem Fest fehl am Platz

    Diccionario Español-Alemán > desentonar

  • 3 quedar

    ke'đar
    v
    1) bleiben, übrig bleiben, verbleiben
    2)

    quedar en algo — etw vereinbaren, in etw übereinkommen

    3)

    quedar bien( vestidos) passen, gut stehen

    quedar mal(fig) schlecht dastehen, sich blamieren

    4) ( passivo) werden
    5)
    verbo intransitivo
    1. [permanecer] bleiben
    2. [haber aún] noch vorhanden sein
    3. [mostrarse]
    quedar bien/mal (con alguien) einen guten/schlechten Eindruck auf jn machen
    4. [llegar a ser, resultar] werden
    5. [sentar] stehen
    quedar bien/mal a alguien jm gut/schlechtstehen
    quedar bien/mal con algo gut/schlecht zu etw passen
    6. [citarse] sich verabreden
    7. (familiar) [estar situado] sich befinden
    8. [acabar]
    9. [acordar]
    quedar en hacer algo abmachen, etw zu tun
    quedar en que abmachen, dass
    ¿en qué quedamos? wie verbleiben wir?
    ————————
    verbo impersonal
    liegen an (+D)
    que no quede por falta de dinero es soll nicht daran scheitern, dass Geld fehlt
    ————————
    quedarse verbo pronominal
    1. [permanecer] bleiben
    2. [llegar a ser] werden
    3. [retener, adquirir] behalten
    ————————
    quedarse con verbo pronominal
    1. [retener, guardar] behalten
    2. [preferir]
    3. (muy familiar) [burlarse de]
    quedar
    quedar [ke'ðar]
    num1num (permanecer) bleiben; los problemas quedan atrás die Probleme sind gelöst; ¿cuánta gente queda? wie viele Leute sind noch da?; quedar a deber algo etw schulden
    num2num (sobrar) übrig bleiben; no nos queda otro remedio que... uns bleibt nichts anderes übrig als zu...; no queda pan es gibt kein Brot mehr; no queda ningún ejemplar de este libro das Buch ist vergriffen
    num3num (resultar) todo quedó en una simple discusión am Ende wurde nur noch gestritten; quedar acordado vereinbart werden; quedar cojo hinken; quedar eliminado ausscheiden; quedar fuera de servicio economía den Betrieb einstellen; quedar en ridículo sich lächerlich machen
    num4num (acordar) vereinbaren [en+acusativo]; ¿en qué habéis quedado? wie seid ihr verblieben?; quedamos a las 10 wir haben uns um 10 Uhr verabredet; ¿quedamos a las 10? wollen wir uns um 10 Uhr treffen?; primero dices una cosa y luego otra, ¿en qué quedamos? zuerst behauptest du das eine, dann das andere - was ist nun?
    num5num (estar situado) liegen; quedar por [ oder hacia] el norte im Norden liegen; quedar lejos de algo weit von etwas dativo entfernt sein
    num6num (faltar) quedan aún 100 km para llegar a casa es sind immer noch 100 km bis nach Hause; aún queda mucho por hacer es gibt noch viel zu tun
    num7num (terminar) zu Ende sein; ... y ahí quedó el concierto... und das war das Ende des Konzerts
    num8num (en una subasta) el cuadro queda por medio millón de euros das Gebot von einer halben Million Euro erhält den Zuschlag
    num9num (+ por) quedar por cobarde für einen Feigling gehalten werden
    num10num (loc): por mí que no quede an mir soll es nicht liegen; quedar bien/mal einen guten/schlechten Eindruck hinterlassen; quedar mal en un examen bei einer Prüfung schlecht abschneiden; quedar mal con un amigo sich mit einem Freund entzweien; quedar como un señor einen guten Eindruck hinterlassen; quedar como un idiota als völliger Idiot dastehen
    num1num (permanecer) bleiben; quedarse atrás zurückbleiben; quedarse en blanco [ oder in albis] ein(en) Black-out haben; quedarse colgado (ordenador) abstürzen; durante la tormenta nos quedamos a oscuras während des Gewitters fiel der Strom aus; cuando me lo dijo me quedé muda/de piedra als er/sie es mir sagte, verschlug es mir die Sprache/erstarrte ich vor Schreck
    num2num (resultar) quedarse ciego blind werden; quedarse viudo verwitwen; al freír la carne se ha quedado en nada nach dem Braten war das Fleisch zusammengeschrumpft
    num3num (conservar, adquirir) me quedo con el coche pequeño ich nehme das kleine Auto; quédate el libro du kannst das Buch behalten; quedarse sin nada alles verlieren; entre el mar y la montaña me quedo con el mar ich ziehe das Meer dem Gebirge vor
    num4num (burlarse) quedarse con alguien jdn an der Nase herumführen

    Diccionario Español-Alemán > quedar

  • 4 tie in

    1. intransitive verb

    tie in with something — zu etwas passen

    2. transitive verb
    * * *
    tie in
    I. vt
    to \tie in a comment in with a previous statement mit einem Kommentar in einer früheren Aussage übereinstimmen
    I can't \tie in in what he said today with what he told me last week was er heute gesagt hat, stimmt nicht mit dem überein, was er mir letzte Woche sagte
    II. vi
    to \tie in in with sth mit etw dat übereinstimmen
    it all \tie ins in with what we've told you das stimmt alles mit dem überein, was wir dir gesagt haben
    * * *
    1. vi
    dazu passen

    to tie in with sth — zu etw passen, dazu passen

    2. vt sep
    plans verbinden, in Einklang bringen
    * * *
    A v/i (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    B v/t fig etwas verknüpfen, -binden, auch jemanden in Verbindung bringen ( alle:
    with mit)
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb

    English-german dictionary > tie in

  • 5 convenio

    con-venio, vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) im allg.: A) v. intr.: a) übh.: α) v. leb. Wesen u. Schiffen: convenerant duces, waren (in derselben Gegend) eingetroffen, Liv.: conveniunt duces, kommen zusammen (versammeln sich); quaeritur, quid opus sit facto, Nep.: cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, Caes.: cum omnes in verba iuraverint conventuros se iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati, Caes.: Tyrii per (über) limina laeta frequentes convenere, Verg.: v. einem, qui ex iis novissimus convenit, wer zuletzt eintrifft, Caes. b. G. 5, 56, 2. – m. Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. wohin?«). – m. Ang. woher? durch Advv. od. durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, Caes.: interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura auxilia, Caes.: naves, quas ex Pictonibus et Santonis convenire iusserat, Caes. – m. Ang. wohin? durch Advv., od. durch Praepp. (gew. in od. ad m. Akk.), od. durch Acc. loc., c. huc, Cic.: illuc, Ov.: quo (wohin) lege communi omnes puberes armati convenire consuerant, Caes.: colloquendi tempus sumitur locusque, quo (wohin) conveniretur, Nep.: omnes etiam gravioris aetatis eo (dahin) convenerant, Caes.: eo omnes cotidie convenire (iussit), Nep. – proximā nocte in oppidum, Caes.: quem in locum convenire possimus, rescribite, Brut. in Cic. ep.: c. in eum locum, Cic.: in unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis sedibus vagari), Sall.: in Remos, Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in mediam praeceps convenit ursa viam, Avian. fab. 9, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident, Caes. b. G. 6, 37, 6. – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. Max.: ad hoc iudicium, Cic.: ad regem, Liv.: omnem senatum ad se c. iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum genus disciplinae instituerunt, ad quos iuventus in ludos conveniat, Vet. edict. – c. Romam, Liv.: Cales, Liv.: qui Romam frequentissimi convenerant, Cic. – m. Ang. woher? u. wohin? zugl. durch Advv. od. Praepp., huc undique, Caes.: undique frequentes, Caes.: ex fuga in oppidum, Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud hiberna decumae legionis, Tac. – m. Ang. wobei? worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam inflatam certo tempore apros et capreas convenire ad pastum, Varro r. r. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad od. in (zu) u. Akk., durch 1. Supin. (um zu), durch einen Finalsatz m. ut u. Konj., c. de communi officio (v. zwei Feldherren), Cic.: ad alqm de civitate impetranda (v. den Gesandten der Latiner), Val. Max. – uno tempore undique comitiorum ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm, Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum Calvini ad officium, Val. Max.: ad delectationem (v. Zuhörern), Quint.: c. ad auxilium, Caes.: ad eum defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. in obsequium funeris, Sulp. Sev.: c. undique Romam gratulatum, Liv.: c. ad Caesarem gratulatum, Caes.: iussit eo omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent, Sall. – β) v. lebl. Subjj.: conveniunt mihi munera multa huc ab amatoribus, kommen ein, Plaut.: huc convenit utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti posse, Liv.

    b) insbes.: α) als publiz. t. t.: c. alqo, zu irgend einem Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. 2, 38: Carthaginem conveniunt populi LXV, Plin. 3, 25; vgl. Plin. 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat (usus, coëmptio, confarreatio, w. vgl.) in die Gewalt des Mannes kommen, absol., Cic. top. 14: Flacc. 84. Quint. 5, 10, 62. Gaius inst. 3, 84: viro in manum, Cic. top. 23: in manum flaminis, Tac. ann. 4, 16. – u. übh. v. der Verheiratung, c. in matrimonium alcis, Papin. dig. 45, 1, 121. § 1; od. cum alqo, Gell. 18, 6, 8: c. in nuptias, Cod. Theod. 3, 7, 11.

    B) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) übh.: α) m. Acc.: hominem, fratrem, Plaut.: c. equites, Caes.: cotidie plurimos, Cic.: Epaminondam, Nep.: adversarios eius, Nep.: conveniri nolle, Cic.: nocte conveniri et interdiu ab omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: sunt qui volunt te conventam, Plaut.: quod esse ambas conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi domino eius convento, er müsse den H. sprechen, Liv.: edit nomina eorum, quibus conventis opus esset, Liv. – m. Ang. wie? (= als wen? in welchem Zustande?) durch Prädik.-Acc. od. im Passiv durch Prädik.-Nom. eines Partiz., c. Atilium spargentem semen, Cic.: cum quo forte Romam rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. – m. Ang. durch wen? (= wessen Vermittlung) durch per u. Akk., per Gabinium ceteros, Sall.: qui antea per tres consacerdotes nostros fuerat ex multorum auctoritate conventus, Symm. ep. 10, 74. – m. Ang. wo? durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., ubi eos convenit? Cic.: dic, ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati eum in itinere convenissent, Caes.: ad Tempe Thessalica Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi (verst. Megarae) cum Theodorum domi convenire vellet, Val. Max.: non uno est omnis convenienda loco, Ov. art. am. 2, 394. – β) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. agr. 2, 12: nequeunt homines armenta feraeque inter sese ullam rem gignere conveniundo, Lucr. 2, 922 sq. – γ) absol. (wobei die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut.: die convenisse (verst. me), Ter.: aditum petentibus conveniundi non dabat, Nep. – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. 159): alqm de od. pro alqa re, ICt.: dah. alqd (nomen, culpam u. dgl.), wegen etw. klagbar werden, ICt.

    II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. hineingehen, an etw. darangehen, in od. an etw. passen, mit etw. zusammenpassen, 1) eig., m. in od. ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic.

    2) übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, zukommen, entsprechen, zusagen (vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N. nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), α) m. Subj.-Nom.: mores conveniunt, Ter.: atque ita cum et vultus similitudo et expositionis tempora et pastoris confessio convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua deliberatio non convenit cum oratione Largi, Cic.: quod quidem somnium Sisenna cum disputavisset mirifice ad verbum cum re convenisse, Cic.: qua ex coniunctione naturae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? Cic. – m. in od. ad u. Akk., v. mater. Subjj., ceterae vites in quemvis agrum conveniunt, Cato: emplastrum viride ad podagram satis convenit, Scrib.: v. abstr. Subjj., non in omnes omnia convenire, Cic.: nec hoc in te convenit, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic.: quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire, Cic.: hoc maxime in Alcibiadem convenire videbatur, Nep.: poteram ego, verbum (πάθη) ipsum interpretans, morbos appellare, sed non conveniret ad omnia, Cic. – m. Dat. (wem?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur, Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt, Nep.: quid posterius priori non convenit? Cic.: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo, Nep. – poet. m. Acc. u. Infin. (zur Ang. wozu?), Prop. 2, 1, 41. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 4), quo sidere ulmis adiungere vites conveniat, Verg.: ilicone ad praetorem ire convenit? Cic.: quî convenit in minore negotio legem timere, cum eam in maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: quo ex (infolge) senatus consulto confestim te interfectum esse convenit, Cic. – m. Dat., fundo suburbano arbustum maxime habere convenit, Cato: neque enim debet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum nostrum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: respondebam non convenire moribus meis aliud palam, aliud agere secreto, Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – m. Dat., minime miror caelum et terras vim suam, si tibi ita conveniat (zusagt), dimittere, Cic.: in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: quam sibi conveniat, ipse viderit, Hor.: si tibi curae (est), quantae conveniat, Munatius, ob dir M. so lieb ist, wie er es verdient, Hor. – convenit, es sagt mir zu! Plaut. Cas. 272.

    B) zusammenkommend ein Ganzes bilden, sich vereinigen, sich verbinden, 1) eig., v. Atomen, Lucr. 5, 429. – v. leb. Wesen = sich begatten, inter se, Lucr. 2, 923: clunibus, Plin. 11, 85: m. Ang. wozu? in voluptatem veneriam, Apul. met. 4, 27: gignendis liberis, Arnob. 7, 9.

    2) übtr., der Ansicht, Meinung nach sich einigen, u. zwar klassisch nur res convenit od. unpers. bl. convenit, man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. überein, es kommt etw. durch Übereinkunft zustande, man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute einigen sich, a) übh. (s. über die Konstr. Spengel T. Maccius Plautus p. 40. Benecke Cic. Lig. 18 u. Iustin. 9, 5, 3. Held Caes. b. c. 1, 28, 2. Dietsch Sall. Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, 7): ubi ratio agendae rei (Operationsplan) et tempus convenit, Liv.: eo signo, quod convenerat, revocantur, Caes. – pax convenit, Sall. u. Liv., non convenit, Iustin.: si condiciones pacis non convenissent, Liv.: pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret, Liv.: Corinthus, ut ibi deponerentur obsides, convenit, Liv.: saepe pacem conventam frustra fuisse, Sall. Iug. 112, 2: quibus conventis, Liv. 30. 43, 7. – mit Dat., omnibus amicis idem convenit, Plaut.: saepius ultro citroque agitantibus rem conventuram, Liv.: pax, quae non ipsis civitatibus conveniret, Iustin. – m. cum u. Abl., cum his mihi nec locus nec sermo convenit, Plaut.: haec fratri mecum non conveniunt neque placent, Ter.: pax, quae cum T. Quinctio convenisset, ut rata esset petierunt, Liv.: quid nobis conveniat cum adversariis (Ggstz. quid in controversia relinquatur), Cornif. rhet.: ut notam apponam eam, quae mihi tecum convenit, Cic. – m. inter u. Akk., ratio inter nos convenit, Plaut.: si quid inter quos convenit, Cornif. rhet.: illud unum inter nos non convenit, Sen.: pactum est, quod inter aliquos convenit, Cic.: ea quae inter regem Pausaniamque convenerant, Nep.: quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, Caes.: iudex inter adversarios convenit, Cic.: u. (m. dopp. Nom.) iudex (als R.) inter eos convenit Atilius Calatinus, Val. Max. – m. folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war man nicht einig, daß usw., Liv. 2, 39, 8. – β) convenit m. Acc. u. Infin., m. ut od. ne u. Konj., m. bl. Coni., m. indir. Fragesatz, Ggstz. discrepat, gew. m. Dat. od. m. cum u. Abl. od. m. inter u. Akk., interfectum esse a Clytaemnestra Agamemnonem convenit, Cic.: signum, quod ab eo dari convenerat, Suet.: convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit Sibyllam tres libros attulisse, Plin. – convenisse, ut ne quid dotis mea ad te afferret filia, Plaut.: miles ea quae acta erant quaeque ut agerentur convenerat ad consulem refert, Liv.: pacto convenit, ut Himera amnis finis regni Syracusani ac Punici imperii esset, Liv.: mihi cum Deiotaro convenit, utille in meis castris esset cum suis copiis, Cic.: ita sibi cum Dolabella convenisse, ut etc., Cic.: convenit inter eos, cuius cornu prius laborare coepisset, ut is capite suo fata patriae lueret, Val. Max. – convenerat, ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz) quibus consulibus interierit (Hannibal), non convenit, Nep.: cum eo sine ullo intertrimento convenerat iam, quemadmodum traderetur, Cic. – γ) convenit absol.: ita ut convenerat factum est, Liv.: ut od. uti convenerat, Hirt. b. G. u. Sall.: ita enim convenerat, Liv.: si ita conventum est, Cod. Iust. 5, 3, 7. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis conveniebat, Liv. – m. de u. Abl. (Ggstz. discrepat, controversia est), cum de facto conveniret, Cic.: cum de legibus conveniret, de latore tantum discreparet, Liv.: de verbo controversia est, de re quidem convenit, Sen.: mitterent ad eum, quibuscum sibi de pace conveniret, Iustin.: cum de pretio inter ementem vendentemque convenerit, Sen.: de qua (annona) inter licentem vendentemque conveniat, Plin. pan.: ea de quibus inter creditorem et debitorem conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, cum de praeda non convenirent, Iustin. 15, 4, 23: de rebus litigiosis et convenire et transigere possumus, Paul. sent. 1, 1. § 5: quos negant inter se convenisse, Hyg. astr. 2, 4: ideo plerumque artifices convenire solent m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29.

    b) insbes., bene (optime) convenit (alci) cum alqo, es steht jmd. auf gutem Fuße-, in gutem Verhältnis od. Vernehmen mit jmd., es steht sich jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, quīcum optime convenisset, Cic.: pulchre convenit improbis cinaedis, Catull. – u. ebenso bene convenit od. bl. convenit inter aliquos, es besteht ein gutes Verhältnis zwischen usw., primo hos dies complusculos bene conveniebat sane inter eas, Ter.: nec conventurum inter nos posthac arbitror, Ter. Vgl. conveniens no. II, b. – / Archaist. synk. Präs. coveniatis, Cato oratt. 40. fr. 1: Futur. convenibo, Plaut. Cas. 548.

    lateinisch-deutsches > convenio

  • 6 convenio

    con-venio, vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) im allg.: A) v. intr.: a) übh.: α) v. leb. Wesen u. Schiffen: convenerant duces, waren (in derselben Gegend) eingetroffen, Liv.: conveniunt duces, kommen zusammen (versammeln sich); quaeritur, quid opus sit facto, Nep.: cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, Caes.: cum omnes in verba iuraverint conventuros se iussu consulis nec iniussu abituros, Liv. – diem ad conveniendum edicere, Liv.: nunc enim ita convenimus, ut etc., ist unsere Zusammenkunft von der Art, daß wir usw., Cic. – boni (als G.) quoniam convenimus ambo, Verg.: Eporedorix Aeduus et unā Viridomarus in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati, Caes.: Tyrii per (über) limina laeta frequentes convenere, Verg.: v. einem, qui ex iis novissimus convenit, wer zuletzt eintrifft, Caes. b. G. 5, 56, 2. – m. Ang. wann? ante lucem, Plin. ep. (vgl. unten »m. Ang. wohin?«). – m. Ang. woher? durch Advv. od. durch Praepp., huc undique, Caes.: undique ex Gallia, Caes.: ad certam diem frequentes undique, Liv. – ex diversis regionibus, Liv.: ex provincia, Caes.: interea et ex proximis hibernis et a Caesare conventura
    ————
    auxilia, Caes.: naves, quas ex Pictonibus et Santonis convenire iusserat, Caes. – m. Ang. wohin? durch Advv., od. durch Praepp. (gew. in od. ad m. Akk.), od. durch Acc. loc., c. huc, Cic.: illuc, Ov.: quo (wohin) lege communi omnes puberes armati convenire consuerant, Caes.: colloquendi tempus sumitur locusque, quo (wohin) conveniretur, Nep.: omnes etiam gravioris aetatis eo (dahin) convenerant, Caes.: eo omnes cotidie convenire (iussit), Nep. – proximā nocte in oppidum, Caes.: quem in locum convenire possimus, rescribite, Brut. in Cic. ep.: c. in eum locum, Cic.: in unum locum, Pompei. in Cic. ep.: unum in locum, Cic. u. Caes.: od. bl. in unum, Liv.: in una moenia (Ggstz. incertis sedibus vagari), Sall.: in Remos, Tac.: c. Idibus Maiis in senatum, Cic.: c. in contionem, Cic.: c. in colloquium, Nep.: mane in consilium frequentes, Cic.: in coetus scholarum laeti et alacres conveniunt (discipuli), Quint.: v. einem, in mediam praeceps convenit ursa viam, Avian. fab. 9, 6: neque quam in partem quisque conveniat, provident, Caes. b. G. 6, 37, 6. – c. ad ripam Rhodani, Caes.: ad aedes alcis noctu, Cic.: ad signa (sich bei den F. einfinden,) Caes.: ad Isthmicum spectaculum, Val. Max.: ad hoc iudicium, Cic.: ad regem, Liv.: omnem senatum ad se c. iussit, Liv.: armati cum silentio ad se convenirent, Liv.: c. luce primā in Achradinam ad curiam, Liv.: esse homines, qui novum
    ————
    genus disciplinae instituerunt, ad quos iuventus in ludos conveniat, Vet. edict. – c. Romam, Liv.: Cales, Liv.: qui Romam frequentissimi convenerant, Cic. – m. Ang. woher? u. wohin? zugl. durch Advv. od. Praepp., huc undique, Caes.: undique frequentes, Caes.: ex fuga in oppidum, Caes.: eodem et ab Selymbria L. Cornelius et ex Thracia paucos post dies Antiochus convenerunt, Liv. – m. Ang. wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., zB. quanta illic multitudo convenisse dicebatur, Cic.: c. in colonia Agrippinensi in domum privatam, Tac.: Cyrri apud hiberna decumae legionis, Tac. – m. Ang. wobei? worauf? = infolge wessen? durch ad m. Akk., celeriter ad clamorem hominum circiter milia sex convenerunt, Caes.: ad nomen quoque barbari conveniunt, Curt.: ad bucinam inflatam certo tempore apros et capreas convenire ad pastum, Varro r. r. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch de (wegen, über), durch causā u. gratiā m. Genet. (wegen), durch ad od. in (zu) u. Akk., durch 1. Supin. (um zu), durch einen Finalsatz m. ut u. Konj., c. de communi officio (v. zwei Feldherren), Cic.: ad alqm de civitate impetranda (v. den Gesandten der Latiner), Val. Max. – uno tempore undique comitiorum ludorum censendique causā, Cic.: ex oppidis finitimis visendi causā, Cic.: visendi eius gratiā ad alqm,
    ————
    Vell.: spectandorum ludorum gratiā Romam, Val. Max.: ad decuriatum aut centuriatum, Liv.: in domum Calvini ad officium, Val. Max.: ad delectationem (v. Zuhörern), Quint.: c. ad auxilium, Caes.: ad eum defendendum, Nep.: ad eos defendendos, Caes.: ad prosequendum Scipionem officii causā, Liv.: funus, quo amici non conveniunt ad exsequias cohonestandas, sed etc., Cic.: c. in obsequium funeris, Sulp. Sev.: c. undique Romam gratulatum, Liv.: c. ad Caesarem gratulatum, Caes.: iussit eo omnes cotidie convenire, ut ibi de summis rebus consilia caperentur, Nep.: reguli in unum convenere, ut inter se de cunctis negotiis disceptarent, Sall. – β) v. lebl. Subjj.: conveniunt mihi munera multa huc ab amatoribus, kommen ein, Plaut.: huc convenit utrumque bivium, trifft zusammen, Plin. – v. Abstr., multa convenerunt, quae mentem exturbarent meam, Cic.: cum multae causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana res, resisti posse, Liv.
    b) insbes.: α) als publiz. t. t.: c. alqo, zu irgend einem Gerichtsbezirk der Provinz gehören, civitates, quae in id forum conveniunt, in diese Kreisstadt gehören, Cic. Verr. 2, 38: Carthaginem conveniunt populi LXV, Plin. 3, 25; vgl. Plin. 5, 105. – β) als jurist. t. t., v. der Frau, c. in manum, durch Heirat
    ————
    (usus, coëmptio, confarreatio, w. vgl.) in die Gewalt des Mannes kommen, absol., Cic. top. 14: Flacc. 84. Quint. 5, 10, 62. Gaius inst. 3, 84: viro in manum, Cic. top. 23: in manum flaminis, Tac. ann. 4, 16. – u. übh. v. der Verheiratung, c. in matrimonium alcis, Papin. dig. 45, 1, 121. § 1; od. cum alqo, Gell. 18, 6, 8: c. in nuptias, Cod. Theod. 3, 7, 11.
    B) v. tr. gleichs. an od. zu jmd. beikommen = jmd. treffen, zufällig oder absichtlich mit jmd. zusammentreffen, jmd. aufsuchen, besuchen, sprechen, a) übh.: α) m. Acc.: hominem, fratrem, Plaut.: c. equites, Caes.: cotidie plurimos, Cic.: Epaminondam, Nep.: adversarios eius, Nep.: conveniri nolle, Cic.: nocte conveniri et interdiu ab omnibus mortalibus posse, Sen.: nunc conveniundus Phormio est, Ter.: conveniundi patris tempus capere, Ter.: alcis conveniendi habere potestatem, Nep.: in conveniendis magistratibus et senatoribus, Cic.: sunt qui volunt te conventam, Plaut.: quod esse ambas conventas volo, Plaut.: prius P. Scipione convento, Liv.: conventis proceribus, Symm.: opus esse sibi domino eius convento, er müsse den H. sprechen, Liv.: edit nomina eorum, quibus conventis opus esset, Liv. – m. Ang. wie? (= als wen? in welchem Zustande?) durch Prädik.-Acc. od. im Passiv durch Prädik.-Nom. eines Partiz., c. Atilium spargentem semen, Cic.: cum quo forte Romam rediens ab nuntio uxoris erat conventus, auf
    ————
    der Rückkehr nach R. begriffen getroffen worden war, Liv. – m. Ang. durch wen? (= wessen Vermittlung) durch per u. Akk., per Gabinium ceteros, Sall.: qui antea per tres consacerdotes nostros fuerat ex multorum auctoritate conventus, Symm. ep. 10, 74. – m. Ang. wo? durch Advv., durch Praepp. od. durch Genet. od. Abl. loc., ubi eos convenit? Cic.: dic, ubi te conveniam? Mart.: Ariminum cum ea legione proficiscitur ibique tribunos plebis, qui ad eum confugerant, convenit, Caes.: cum legati eum in itinere convenissent, Caes.: ad Tempe Thessalica Philippus est conventus, Liv.: Bruti pueri Laodiceae me convenerunt, Cic.: convento Cn. Octavio Demetriade, Cic.: ubi (verst. Megarae) cum Theodorum domi convenire vellet, Val. Max.: non uno est omnis convenienda loco, Ov. art. am. 2, 394. – β) m. inter se (einander): tribuni plebis non desistebant clam inter se convenire, Cic. agr. 2, 12: nequeunt homines armenta feraeque inter sese ullam rem gignere conveniundo, Lucr. 2, 922 sq. – γ) absol. (wobei die Ang. wen? leicht aus dem Zshg. zu ergänzen): post convenero (verst. eum), Plaut.: die convenisse (verst. me), Ter.: aditum petentibus conveniundi non dabat, Nep. – b) als jurist. t. t., jmd. gerichtlich angehen, belangen, alqm, ICt. (u. so conventus debitor, Chalcid. Tim. 159): alqm de od. pro alqa re, ICt.: dah. alqd (nomen, culpam u. dgl.), wegen etw. klagbar werden, ICt.
    ————
    II) prägn.: A) beikommend-, sich anschließend in etw. hineingehen, an etw. darangehen, in od. an etw. passen, mit etw. zusammenpassen, 1) eig., m. in od. ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa esset ad pedem apte convenire, Cic.: m. Dat. (wem?), dicitur Afrani toga convenisse Menandro (bildl.), Hor. – absol., noli mirari, si (corona) non convenit; caput enim magnum est, Cic.
    2) übtr., hinpassen, zusammenpassen, d.i. deutsch je nach dem Zusammenhang und nach der Konstruktion bald = passen, übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, zukommen, entsprechen, zusagen (vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N. nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), α) m. Subj.-Nom.: mores conveniunt, Ter.: atque ita cum et vultus similitudo et expositionis tempora et pastoris confessio convenirent, nepotem agnovit, Iustin.: nomen non convenit, Ter.: conveniet numerus quantum debui, Ter.: conveniet etiam ambulatio quaedam, Quint. – m. cum u. Abl., haec tua deliberatio non convenit cum oratione Largi, Cic.: quod quidem somnium Sisenna cum disputavisset mirifice ad verbum cum re convenisse, Cic.: qua ex coniunctione na-
    ————
    turae... convenire potest aut fissum iecoris cum lucello meo aut meus quaesticulus cum caelo, terra rerumque natura? Cic. – m. in od. ad u. Akk., v. mater. Subjj., ceterae vites in quemvis agrum conveniunt, Cato: emplastrum viride ad podagram satis convenit, Scrib.: v. abstr. Subjj., non in omnes omnia convenire, Cic.: nec hoc in te convenit, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic.: quae vitia videntur in quemvis potius quam in istum convenire, Cic.: hoc maxime in Alcibiadem convenire videbatur, Nep.: poteram ego, verbum (πάθη) ipsum interpretans, morbos appellare, sed non conveniret ad omnia, Cic. – m. Dat. (wem?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur, Suet. Aug. 25, 4: nervis et articulis convenit plantago trita cum sale, Plin.: v. abstr. Subjj., negavit id suae virtuti convenire, Nep.: munditias mulieribus, viris laborem convenire, Sall.: qui nihil rectum nisi quod ipsorum moribus conveniat putabunt, Nep.: quid posterius priori non convenit? Cic.: non enim hoc convenire Antigoni prudentiae, ut sic deuteretur victo, Nep. – poet. m. Acc. u. Infin. (zur Ang. wozu?), Prop. 2, 1, 41. – β) m. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Benecke Cic. Cat. 1, 4), quo sidere ulmis adiungere vites conveniat, Verg.: ilicone ad praetorem ire convenit? Cic.: quî convenit in minore
    ————
    negotio legem timere, cum eam in maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in via, Ter.: quibus de rebus nos dicere oporteat et quid vos sequi conveniat, Cic.: quo ex (infolge) senatus consulto confestim te interfectum esse convenit, Cic. – m. Dat., fundo suburbano arbustum maxime habere convenit, Cato: neque enim debet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum nostrum, Brut. et Cass. in Cic. ep.: respondebam non convenire moribus meis aliud palam, aliud agere secreto, Plin. ep. – γ) unpers.: ad nummum convenit, es trifft auf den Heller, Cic. – videte nunc illum primum egredientem e villa, subito; cur? vesperi; quid necesse est? tarde; quî convenit, praesertim id temporis? Cic. – m. Dat., minime miror caelum et terras vim suam, si tibi ita conveniat (zusagt), dimittere, Cic.: in quam cuique feminae convenisset domum nuberet, Liv.: quam sibi conveniat, ipse viderit, Hor.: si tibi curae (est), quantae conveniat, Munatius, ob dir M. so lieb ist, wie er es verdient, Hor. – convenit, es sagt mir zu! Plaut. Cas. 272.
    B) zusammenkommend ein Ganzes bilden, sich vereinigen, sich verbinden, 1) eig., v. Atomen, Lucr. 5, 429. – v. leb. Wesen = sich begatten, inter se, Lucr. 2, 923: clunibus, Plin. 11, 85: m. Ang. wozu? in voluptatem veneriam, Apul. met. 4, 27: gignendis
    ————
    liberis, Arnob. 7, 9.
    2) übtr., der Ansicht, Meinung nach sich einigen, u. zwar klassisch nur res convenit od. unpers. bl. convenit, man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., man kommt über etw. überein, es kommt etw. durch Übereinkunft zustande, man beschließt etw. gemeinschaftlich, man behauptet etw. einstimmig (allgemein), erst bei Spät. homines conveniunt, die Leute einigen sich, a) übh. (s. über die Konstr. Spengel T. Maccius Plautus p. 40. Benecke Cic. Lig. 18 u. Iustin. 9, 5, 3. Held Caes. b. c. 1, 28, 2. Dietsch Sall. Iug. 83, 2), α) res convenit: tempus et locus convenit, Liv.: id convenerat signum, Liv.: Marcellus posse rem convenire ratus, Liv.: addebant praeterea rem conventuram, Cic. (vgl. Drak. Liv. 30, 3, 7): ubi ratio agendae rei (Operationsplan) et tempus convenit, Liv.: eo signo, quod convenerat, revocantur, Caes. – pax convenit, Sall. u. Liv., non convenit, Iustin.: si condiciones pacis non convenissent, Liv.: pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: in eas condiciones cum pax conveniret, Liv.: Corinthus, ut ibi deponerentur obsides, convenit, Liv.: saepe pacem conventam frustra fuisse, Sall. Iug. 112, 2: quibus conventis, Liv. 30. 43, 7. – mit Dat., omnibus amicis idem convenit, Plaut.: saepius ultro citroque agitantibus rem conventuram,
    ————
    Liv.: pax, quae non ipsis civitatibus conveniret, Iustin. – m. cum u. Abl., cum his mihi nec locus nec sermo convenit, Plaut.: haec fratri mecum non conveniunt neque placent, Ter.: pax, quae cum T. Quinctio convenisset, ut rata esset petierunt, Liv.: quid nobis conveniat cum adversariis (Ggstz. quid in controversia relinquatur), Cornif. rhet.: ut notam apponam eam, quae mihi tecum convenit, Cic. – m. inter u. Akk., ratio inter nos convenit, Plaut.: si quid inter quos convenit, Cornif. rhet.: illud unum inter nos non convenit, Sen.: pactum est, quod inter aliquos convenit, Cic.: ea quae inter regem Pausaniamque convenerant, Nep.: quod tempus inter eos committendi proelii convenerat, Caes.: iudex inter adversarios convenit, Cic.: u. (m. dopp. Nom.) iudex (als R.) inter eos convenit Atilius Calatinus, Val. Max. – m. folg. quod (daß), id modo non conveniebat, quod senatus consulesque nusquam alibi spem quam in armis ponebant, plebes omnia quam bellum malebat, darin war man nicht einig, daß usw., Liv. 2, 39, 8. – β) convenit m. Acc. u. Infin., m. ut od. ne u. Konj., m. bl. Coni., m. indir. Fragesatz, Ggstz. discrepat, gew. m. Dat. od. m. cum u. Abl. od. m. inter u. Akk., interfectum esse a Clytaemnestra Agamemnonem convenit, Cic.: signum, quod ab eo dari convenerat, Suet.: convenit iam inde per consules reliqua belli perfecta (esse), Liv.: veneno quidem occisum (Claudium) convenit; ubi autem aut
    ————
    per quem dato discrepat, Suet.: inter omnes convenit Sibyllam tres libros attulisse, Plin. – convenisse, ut ne quid dotis mea ad te afferret filia, Plaut.: miles ea quae acta erant quaeque ut agerentur convenerat ad consulem refert, Liv.: pacto convenit, ut Himera amnis finis regni Syracusani ac Punici imperii esset, Liv.: mihi cum Deiotaro convenit, utille in meis castris esset cum suis copiis, Cic.: ita sibi cum Dolabella convenisse, ut etc., Cic.: convenit inter eos, cuius cornu prius laborare coepisset, ut is capite suo fata patriae lueret, Val. Max. – convenerat, ne interloquereris, Sen. de clem. 1, 9, 9. – u. (m. bl. Coni.) pro argento si aurum dare vellent, darent convenit, Liv. – u. (m. indir. Fragesatz) quibus consulibus interierit (Hannibal), non convenit, Nep.: cum eo sine ullo intertrimento convenerat iam, quemadmodum traderetur, Cic. – γ) convenit absol.: ita ut convenerat factum est, Liv.: ut od. uti convenerat, Hirt. b. G. u. Sall.: ita enim convenerat, Liv.: si ita conventum est, Cod. Iust. 5, 3, 7. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., se dare operam, ut Lacedaemoniis cum rege conveniret, Nep.: sic sibi cum Caecina convenisse, Cic.: non modo inter patres, sed ne inter consules quidem satis conveniebat, Liv. – m. de u. Abl. (Ggstz. discrepat, controversia est), cum de facto conveniret, Cic.: cum de legibus conveniret, de latore tantum discreparet, Liv.: de verbo controversia est, de re quidem convenit, Sen.: mitterent ad eum,
    ————
    quibuscum sibi de pace conveniret, Iustin.: cum de pretio inter ementem vendentemque convenerit, Sen.: de qua (annona) inter licentem vendentemque conveniat, Plin. pan.: ea de quibus inter creditorem et debitorem conventum est, Cod. Iust. 8, 34, 3. § 1. – δ) homines conveniunt, die Leute einigen sich, cum de praeda non convenirent, Iustin. 15, 4, 23: de rebus litigiosis et convenire et transigere possumus, Paul. sent. 1, 1. § 5: quos negant inter se convenisse, Hyg. astr. 2, 4: ideo plerumque artifices convenire solent m. folg. Acc. u. Infin., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 29.
    b) insbes., bene (optime) convenit (alci) cum alqo, es steht jmd. auf gutem Fuße-, in gutem Verhältnis od. Vernehmen mit jmd., es steht sich jmd. gut mit jmd. (Ggstz. animus alcis ab alqo alienus est), cui cum paupertate bene convenit, dives est, Sen.: sororis vir, quīcum optime convenisset, Cic.: pulchre convenit improbis cinaedis, Catull. – u. ebenso bene convenit od. bl. convenit inter aliquos, es besteht ein gutes Verhältnis zwischen usw., primo hos dies complusculos bene conveniebat sane inter eas, Ter.: nec conventurum inter nos posthac arbitror, Ter. Vgl. conveniens no. II, b. – Archaist. synk. Präs. coveniatis, Cato oratt. 40. fr. 1: Futur. convenibo, Plaut. Cas. 548.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convenio

  • 7 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 8 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 9 unsuited

    adjective

    be unsuited for or to somebody/something — für jemanden/etwas ungeeignet sein; [Verhalten, Sprache:] für jemanden/etwas unpassend sein

    * * *
    un·suit·ed
    [ʌnˈsu:tɪd, AM -t̬ɪd]
    adj pred
    to be \unsuited [for/to sth] für etw akk ungeeignet sein
    * * *
    [ʌn'suːtɪd]
    adj

    to be unsuited to doing sthsich nicht dazu eignen or nicht dazu taugen, etw zu tun

    they are unsuited (to each other) — sie passen nicht zusammen

    * * *
    unsuited academic.ru/79068/unsuitable">unsuitable 1
    * * *
    adjective

    be unsuited for or to somebody/something — für jemanden/etwas ungeeignet sein; [Verhalten, Sprache:] für jemanden/etwas unpassend sein

    * * *
    adj.
    ungeeigneten adj.

    English-german dictionary > unsuited

  • 10 unlike

    1. adjective
    nicht ähnlich; unähnlich; (unequal)

    unlike signs(Math.) ungleiche Vorzeichen

    unlike poles(Phys.) ungleiche Pole

    2. preposition

    be unlike somebody/something — jemandem/einer Sache nicht ähnlich sein

    be not unlike somebody/something — jemandem/etwas nicht unähnlich sein od. ganz ähnlich sein

    something is unlike somebody(not characteristic of) etwas sieht jemandem gar nicht ähnlich (ugs.); etwas ist für jemanden nicht typisch

    it is unlike him to be latees ist sonst nicht seine Art, zu spät zu kommen

    unlike her brother, she likes walking — im Gegensatz zu ihrem Bruder geht sie gern spazieren

    * * *
    1) (different (from): I never saw twins who were so unlike (each other); Unlike poles of a magnet attract each other.) verschieden
    2) (not typical or characteristic of: It is unlike Mary to be so silly.) unähnlich
    * * *
    un·like
    [ʌnˈlaɪk]
    I. adj
    1. pred (not similar) unähnlich, nicht ähnlich
    the twins are completely \unlike each other die Zwillinge ähneln sich überhaupt nicht
    2. (unequal) amounts ungleich
    II. prep
    1. (different from)
    to be \unlike sb/sth jdm/etw nicht ähnlich sein
    Julia's very \unlike her sister in that respect Julia ist in dieser Hinsicht ganz anders als ihre Schwester
    2. (in contrast to) anders als
    Dan's actually quite nice, \unlike his father Dan ist eigentlich ganz nett, im Gegensatz zu seinem Vater
    3. (not normal for)
    to be \unlike sb/sth für jdn/etw nicht typisch sein
    it's \unlike you to be quiet du bist doch sonst nicht so still
    * * *
    [ʌn'laɪk]
    1. adj
    unähnlich, nicht ähnlich; poles ungleich, gegensätzlich
    2. prep
    1) im Gegensatz zu, anders als
    2)

    (= uncharacteristic of) to be quite unlike sb — jdm (gar) nicht ähnlichsehen; (behaviour also) überhaupt nicht zu jdm passen

    how unlike him not to have told us — das sieht ihm gar nicht ähnlich, dass er uns nichts gesagt hat

    3)

    (= not resembling) this photograph is quite unlike her — dieses Foto sieht ihr gar nicht ähnlich

    * * *
    A adj
    1. ungleich, (voneinander) verschieden:
    unlike signs MATH ungleiche Vorzeichen
    2. unähnlich:
    B präp
    1. unähnlich (sb jemandem), verschieden von, anders als:
    that is very unlike him das sieht ihm gar nicht ähnlich
    2. anders als, nicht wie
    3. im Gegensatz zu:
    unlike his brother, he works hard
    * * *
    1. adjective
    nicht ähnlich; unähnlich; (unequal)

    unlike signs(Math.) ungleiche Vorzeichen

    unlike poles(Phys.) ungleiche Pole

    they are unlikesie sind sich (Dat.) nicht ähnlich

    2. preposition

    be unlike somebody/something — jemandem/einer Sache nicht ähnlich sein

    be not unlike somebody/something — jemandem/etwas nicht unähnlich sein od. ganz ähnlich sein

    something is unlike somebody (not characteristic of) etwas sieht jemandem gar nicht ähnlich (ugs.); etwas ist für jemanden nicht typisch

    it is unlike him to be late — es ist sonst nicht seine Art, zu spät zu kommen

    unlike her brother, she likes walking — im Gegensatz zu ihrem Bruder geht sie gern spazieren

    * * *
    adj.
    ungleich adj.
    ungleichartig adj.
    zum Unterschied von ausdr.

    English-german dictionary > unlike

  • 11 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 12 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 13 jurer

    ʒyʀe
    v
    1) JUR beschwören
    2) ( prétendre) schwören

    jurer ses grands dieux que... — Stein und Bein schwören, dass...

    On ne saurait jurer de rien. — Man kann es nicht beschwören.

    3) ( pester contre qc) verfluchen
    jurer
    jurer [ʒyʀe] <1>
    1 (promettre) Beispiel: jurer à ses parents de faire quelque chose/que c'est la vérité seinen Eltern schwören, etwas zu tun/, dass das die Wahrheit ist; Beispiel: faire jurer à un collègue de faire quelque chose einen Kollegen schwören lassen, dass er etwas tut
    2 (affirmer) Beispiel: pouvez-vous me jurer les avoir vus? können Sie beschwören, dass Sie sie gesehen haben?; Beispiel: je te [oder vous] jure que oui/non! ja, wirklich!/nein, wirklich nicht!
    3 (se promettre) Beispiel: jurer la mort de quelqu'un schwören, jemanden zu töten; Beispiel: jurer de se venger Rache schwören
    4 (croire) Beispiel: on jurerait/j'aurais juré que c'était toi man möchte schwören/ich hätte geschworen, dass du das warst; Beispiel: ne jurer que par quelqu'un/quelque chose auf jemanden/etwas schwören
    Wendungen: je te [ oder vous] jure! familier also ehrlich!
    1 (pester) Beispiel: jurer contre [oder après] quelqu'un/quelque chose über jemanden/etwas fluchen
    2 (détonner) Beispiel: jurer avec quelque chose nicht zu etwas passen
    3 (affirmer) Beispiel: jurer de quelque chose etw beteuern; Beispiel: elle en jurerait sie könnte darauf schwören; Beispiel: je n'en jurerais pas ich könnte es nicht beschwören
    4 (croire) Beispiel: il ne faut jurer de rien man kann nie wissen
    1 (se promettre mutuellement) Beispiel: se jurer quelque chose sich datif etwas schwören
    2 (décider) Beispiel: se jurer de faire quelque chose sich datif fest vornehmen, etwas zu tun

    Dictionnaire Français-Allemand > jurer

  • 14 harmony

    noun
    1) Harmonie, die

    live in perfect harmony — völlig harmonisch od. in vollkommener Harmonie zusammenleben

    be in harmonysee academic.ru/33751/harmonize">harmonize 2.

    be in harmony with somethingmit etwas im od. in Einklang stehen

    2) (Mus.) Harmonie, die
    * * *
    plural - harmonies; noun
    1) ((of musical sounds, colours etc) (the state of forming) a pleasing combination: The singers sang in harmony.) der Einklang
    2) (the agreement of people's feelings, opinions etc: Few married couples live in perfect harmony.) die Harmonie
    - harmonic
    - harmonious
    - harmoniously
    - harmoniousness
    - harmonize
    - harmonise
    - harmonization
    - harmonisation
    * * *
    har·mo·ny
    [ˈhɑ:məni, AM ˈhɑ:r-]
    n
    1. MUS Harmonie f; (science) Harmonielehre f
    in \harmony mehrstimmig
    2. no pl (rapport) Harmonie f; (concord) Eintracht f
    peace and \harmony Friede[n] und Eintracht
    racial \harmony harmonisches Verhältnis zwischen den Rassen
    to live in \harmony in Eintracht [miteinander] leben
    to be in \harmony with sb/sth mit jdm/etw harmonieren [o in Einklang stehen]
    in \harmony with nature im Einklang mit der Natur
    in perfect \harmony in vollkommener Harmonie
    3. no pl (symmetry) Ebenmäßigkeit f, Symmetrie f
    * * *
    ['hAːmənɪ]
    n
    Harmonie f; (of colours also) harmonisches Zusammenspiel; (fig = harmonious relations) Eintracht f

    to live/work in perfect harmony with sb — in Harmonie or Eintracht mit jdm leben/zusammenarbeiten

    to be in/out of harmony with (lit) — harmonieren/nicht harmonieren mit; (fig also) in Einklang/nicht in Einklang stehen or sein mit

    his ideas are out of harmony with the ageseine Vorstellungen sind nicht zeitgemäß or passen nicht in die Zeit

    * * *
    harmony [ˈhɑː(r)mənı] s
    1. Harmonie f:
    a) Wohlklang m
    b) Eben-, Gleichmaß n, Ordnung f
    c) Einklang m, Übereinstimmung f
    d) Eintracht f, Einklang m:
    live together in harmony harmonisch zusammenleben
    2. Zusammenstellung f von Paralleltexten, (Evangelien)Harmonie f
    3. MUS Harmonie f:
    a) Harmonik f, Zusammenklang m
    b) Akkord m
    c) schöner Zusammenklang
    4. MUS Harmonielehre f
    5. MUS (homofoner) Satz:
    open (close) harmony weiter (enger) Satz;
    two-part harmony zweistimmiger Satz;
    sing in harmony mehrstimmig singen
    * * *
    noun
    1) Harmonie, die

    live in perfect harmonyvöllig harmonisch od. in vollkommener Harmonie zusammenleben

    be in harmony with somethingmit etwas im od. in Einklang stehen

    2) (Mus.) Harmonie, die
    * * *
    n.
    Einklang -¨e m.
    Eintracht f.
    Harmonie -n f.

    English-german dictionary > harmony

  • 15 zu

    zu [ʦ̑u:]
    I. prep + dat
    \zum Arzt gehen iść [ perf pójść] do lekarza
    sich \zu jdm hingezogen fühlen czuć [ perf po-] do kogoś sympatię
    ich habe bis \zum 10. März Zeit, um das fertig zu machen muszę to skończyć do 10 marca
    das Gasthaus „Zur Sonne” gospoda „Pod Słońcem”
    \zu Ostern na Wielkanoc
    jdm \zum Geburtstag gratulieren składać [ perf złożyć] komuś życzenia z okazji urodzin
    gut \zu etw passen Bluse: dobrze pasować do czegoś
    8) ( bezüglich)
    jdn \zu etw befragen pytać [ perf za-] kogoś o coś
    hast du etwas \zum Schreiben? masz coś do pisania?
    jdn \zum Sprecher wählen wybrać kogoś na rzecznika
    es steht zwei \zu zwei jest dwa do dwóch
    12) (fam: für)
    \zu was brauchst du das? do czego jest ci to potrzebne?
    II. adv
    1) (all\zu) zbyt
    sich \zu sehr aufregen za bardzo się denerwować [ perf z-]
    \zu sein Geschäft, Tür: być zamkniętym
    3) (fam: betrunken)
    \zu sein mieć w czubie ( pot)
    nach Süden \zu na południe
    III. conj
    1) sie hat vor \zu kommen [ona] zamierza przyjść
    er ist nicht \zu sprechen nie można z nim rozmawiać
    ich habe viel \zu tun mam dużo do zrobienia

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zu

  • 16 fit

    I noun
    1) Anfall, der

    fit of coughing — Hustenanfall, der

    2) (fig.) [plötzliche] Anwandlung

    have or throw a fit — einen Anfall bekommen

    [almost] have or throw a fit — (fig.) [fast] Zustände kriegen (ugs.)

    somebody/something has somebody in fits [of laughter] — jemand ruft dröhnendes Gelächter bei jemandem hervor

    II 1. adjective
    1) (suitable) geeignet

    fit to eat or to be eaten/for human consumption — essbar/zum Verzehr geeignet

    2) (worthy) würdig; wert
    3) (right and proper) richtig

    see or think fit [to do something] — es für richtig od. angebracht halten[, etwas zu tun]

    4) (ready)
    5) (healthy) gesund; fit (ugs.); in Form (ugs.)

    fit for duty or service — dienstfähig od. -tauglich; see also academic.ru/27073/fiddle">fiddle 1. 1)

    2. noun
    Passform, die

    it is a good/bad fit — es sitzt od. passt gut/nicht gut

    I can just get it in the suitcase, but it's a tight fit — (fig.) ich kriege es noch in den Koffer, aber nur gerade so (ugs.)

    3. transitive verb,
    - tt-
    1) [Kleider:] passen (+ Dat.); [Schlüssel:] passen in (+ Akk.); [Deckel, Bezug:] passen auf (+ Akk.)
    2) anpassen [Kleidungsstück, Brille]
    3) (correspond to, suit) entsprechen (+ Dat.); (make correspond) abstimmen (to auf + Akk.); anpassen (to an + Akk.)
    4) (put into place) anbringen (to an + Dat. od. Akk.); einbauen [Motor, Ersatzteil]; einsetzen [Scheibe, Tür, Schloss]; (equip) ausstatten
    4. intransitive verb,
    - tt- passen; (agree) zusammenpassen; übereinstimmen

    fit well[Kleidungsstück:] gut sitzen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    I 1. [fit] adjective
    1) (in good health: I am feeling very fit.) in Form
    2) (suitable; correct for a particular purpose or person: a dinner fit for a king.) passend
    2. noun
    (the right size or shape for a particular person, purpose etc: Your dress is a very good fit.) der Sitz
    3. verb
    past tense, past participle fitted -)
    1) (to be the right size or shape (for someone or something): The coat fits (you) very well.) passen
    2) (to be suitable for: Her speech fitted the occasion.) passen für
    3) (to put (something) in position: You must fit a new lock on the door.) anbringen
    4) (to supply with; to equip with: She fitted the cupboard with shelves.) ausrüsten
    - fitness
    - fitter
    - fitting
    4. noun
    1) (something, eg a piece of furniture, which is fixed, especially in a house etc: kitchen fittings.) die Einrichtung
    2) (the trying-on of a dress etc and altering to make it fit: I am having a fitting for my wedding-dress tomorrow.) die Anprobe
    - fit in
    - fit out
    - see/think fit
    II [fit] noun
    1) (a sudden attack of illness, especially epilepsy: She suffers from fits.) der Anfall
    2) (something which happens as suddenly as this: a fit of laughter/coughing.) der Ausbruch
    * * *
    fit1
    [fɪt]
    n
    1. (attack) Anfall m
    epileptic \fit epileptischer Anfall
    2. (brief spell of sickness) Anfall m
    coughing \fit Hustenanfall m
    3. ( fig fam: outburst of rage) [Wut]anfall m
    to have [or throw] a \fit einen Anfall bekommen fam, Zustände kriegen fam
    4. (burst)
    \fit of laughter Lachkrampf m
    to be in \fits of laughter sich akk kaputtlachen fam
    to get the audience in \fits das Publikum zum Lachen bringen
    5. (caprice, mood) Anwandlung f
    in a \fit of generosity in einer Anwandlung von Großzügigkeit
    6.
    by [or in] \fits and starts (erratically) sporadisch; (in little groups) stoßweise
    fit2
    [fɪt]
    I. adj
    <- tt->
    1. (suitable) geeignet
    they served a meal \fit for a king sie trugen ein königliches Mahl auf
    to be \fit for human consumption zum Verzehr geeignet sein
    to be \fit for human habitation bewohnbar sein
    to be no \fit way to do sth kein geeigneter [o tauglicher] Weg sein, etw zu tun
    to be \fit to eat essbar [o genießbar] sein
    2. (qualified) geeignet
    that's all sb's \fit for ( fam) das ist alles, wozu jd taugt
    3. (up to) fähig
    she's not \fit for this responsibility sie ist dieser Verantwortung nicht gewachsen
    to be \fit for military service/the tropics wehrdienst-/tropentauglich sein
    to be [not] \fit to do sth nicht fähig [o in der Lage] sein, etw zu tun
    to be \fit to travel reisetauglich sein
    to be \fit to work arbeitsfähig sein
    4. (appropriate) angebracht
    to do what one sees [or thinks] \fit tun, was man für richtig hält
    5. (worthy) würdig
    to be not \fit to be seen sich akk nicht sehen lassen können
    6. (ready, prepared) bereit
    to be \fit to do sth nahe daran sein, etw zu tun
    to be \fit to drop zum Umfallen müde sein
    7. (healthy) fit
    to keep \fit sich akk fit halten
    8. BRIT (sl: physically alluring) geil sl
    9.
    to be [as] \fit as a fiddle [or BRIT also flea] ( fam: merry) quietschvergnügt sein fam; (healthy) fit wie ein Turnschuh sein fam
    to laugh \fit to burst ( fam) vor Lachen beinahe platzen fam
    to be \fit to be tied AM [vor Wut] kochen fam
    II. n no pl
    1. FASHION Sitz m, Passform f
    bad/good/perfect \fit schlechter/guter/tadelloser Sitz
    these shoes are a good \fit diese Schuhe passen gut
    2. TECH Passung f
    III. vt
    < BRIT - tt- or AM usu -t->
    to \fit sb/sth sich akk für jdn/etw eignen
    he should \fit the sales job perfectly er müsste die Verkäuferstelle perfekt ausfüllen
    to \fit sth etw dat entsprechen
    the punishment should always \fit the crime die Strafe sollte immer dem Vergehen angemessen sein
    the key \fits the lock der Schlüssel passt ins Schloss
    the description \fitted the criminal die Beschreibung passte auf den Täter
    to \fit sb's plans in jds Pläne passen
    to \fit sth to sth etw etw dat anpassen
    he had to \fit his plans to the circumstances er musste sich mit seinen Plänen nach den Gegebenheiten richten
    to \fit sb jdm passen
    to \fit a dress/a suit on sb jdm ein Kleid/ein Kostüm anprobieren [o ÖSTERR anpassen
    5. (mount)
    to \fit sth etw montieren
    to \fit a bulb eine Glühbirne einschrauben
    6. (shape as required)
    to \fit sth etw anpassen
    7. (position as required)
    to \fit sth etw einpassen
    to \fit sth with sth etw mit etw dat versehen [o ausstatten
    9.
    to \fit the bill seinen Zweck erfüllen
    IV. vi
    < BRIT - tt- or AM usu -t->
    1. (be correct size) passen; FASHION also sitzen
    to \fit like a glove wie angegossen passen [o sitzen]
    to \fit into sth in etw akk hineinpassen
    2. (accord) facts übereinstimmen, zusammenpassen
    to \fit into sth zu etw dat passen; (adapt) sich akk in etw akk einfügen
    how do you \fit into all this? was für eine Rolle spielen Sie in dem Ganzen?
    4.
    if the shoe [or BRIT also cap] \fits, wear it wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen fig
    * * *
    I [fɪt]
    1. adj (+er)
    1) (= suitable, suited for sth) geeignet; time, occasion günstig

    is this meat still fit to eat?kann man dieses Fleisch noch essen?

    she's not fit to be a mothersie ist als Mutter völlig ungeeignet

    2)

    (= deserving) a man like that is not fit to have such a good wife — ein Mann wie er verdient so eine gute Frau nicht or ist eine so gute Frau nicht wert

    you're not fit to be spoken todu bist es nicht wert or verdienst es nicht, dass man sich mit dir unterhält

    3) (= right and proper) richtig, angebracht

    to see fit to do sth — es für richtig or angebracht halten, etw zu tun

    he did not see fit to cooperateer hat es nicht für nötig gehalten zu kooperieren

    4) (in health) gesund; sportsman etc fit, in Form

    only the fittest survive — nur die Geeignetsten überleben; (people) nur die Gesunden überleben; (in business etc) nur die Starken können sich halten

    5)
    6) (Brit sl = sexy) girl, boy scharf (inf)
    2. n
    (of clothes) Passform f

    it is a very good/bad fit — es sitzt or passt wie angegossen/nicht gut

    3. vt
    1) (cover, sheet, nut etc) passen auf (+acc); (key etc) passen in (+acc); (clothes etc) passen (+dat)

    "one size fits all" — "Einheitsgröße"

    2) (= be suitable for) sb's plans, a theory etc passen in (+acc); needs erfüllen; mood passen zu
    3)
    4) (= put on, attach) anbringen (to an +dat); tyre, lock montieren, anbringen; double glazing einsetzen, anbringen; (= put in) einbauen (in in +acc); (= furnish, provide with) ausstatten

    to fit a car with an alarm — eine Alarmanlage in ein Auto einbauen, ein Auto mit einer Alarmanlage ausstatten

    5) (= match) description, facts, circumstances entsprechen (+dat)
    4. vi
    1) (= be right size, shape dress etc, key) passen
    2) (= correspond) zusammenstimmen or -passen

    there's still one piece of evidence that doesn't fitda ist immer noch ein Indiz, das nicht dazupasst

    II Anfall m

    fit of coughing/anger — Husten-/Wutanfall m

    fit of remorseAnwandlung f or Anfall m von Reue

    he wrote this novel in fits and startser hat diesen Roman in mehreren Anläufen geschrieben

    * * *
    fit1 [fıt]
    A adj (adv fitly)
    1. passend, geeignet
    2. geeignet, fähig, tauglich:
    fit for service besonders MIL dienstfähig, (-)tauglich;
    fit for transport transportfähig;
    fit for work arbeits-, erwerbsfähig;
    fit to drink trinkbar;
    fit to eat ess-, genießbar;
    fit to drive fahrtüchtig;
    fit to fight (Boxen) kampffähig;
    laugh (yell) fit to burst vor Lachen beinahe platzen (schreien wie am Spieß);
    I was fit to scream ich hätte schreien können;
    fit to kill umg wie verrückt;
    dressed fit to kill umg mächtig aufgedonnert;
    he was fit to be tied US umg er hatte eine Stinkwut (im Bauch); consumption 5, drop B 5 a
    3. angemessen, angebracht:
    see ( oder think) fit es für richtig oder angebracht halten ( to do zu tun);
    more than (is) fit über Gebühr
    4. schicklich, geziemend:
    it is not fit for us to do so es gehört sich oder ziemt sich nicht, dass wir dies tun
    5. würdig, wert:
    a dinner fit for a king ein königliches Mahl;
    not fit to be seen nicht vorzeigbar oder präsentabel
    6. a) gesund
    b) SPORT etc fit, (gut) in Form:
    keep fit sich fit halten; fiddle A 1, flea A
    B s
    1. a) Passform f, Sitz m
    b) passendes Kleidungsstück:
    it is a perfect fit es passt genau, es sitzt tadellos;
    it is a tight fit es sitzt stramm, fig es ist sehr knapp bemessen
    2. TECH Passung f, Sitz m:
    fine (coarse) fit Fein-(Grob)passung;
    sliding fit Gleitsitz
    3. Zusammenpassen n, Übereinstimmung f
    C v/t
    1. passend oder geeignet machen ( for für), anpassen (to an akk)
    2. auch TECH ausrüsten, -statten, einrichten, versehen ( alle:
    with mit)
    3. jemandem passen, sitzen (Kleid, etc)
    4. passen für oder auf jemanden, einer Sache angemessen oder angepasst sein:
    the key fits the lock der Schlüssel passt (ins Schloss);
    the description fits him, he fits the description die Beschreibung trifft auf ihn zu;
    the name fits him der Name passt zu ihm;
    fit the bill umg allen Ansprüchen genügen (auch Person), genau das Richtige sein;
    fit the facts (mit den Tatsachen überein)stimmen;
    fit the occasion (Redew) dem Anlass entsprechend
    5. sich eignen für
    6. jemanden befähigen ( for für; to do zu tun)
    7. jemanden vorbereiten, ausbilden ( for für)
    8. TECH
    a) einpassen, -bauen ( beide:
    into in akk)
    b) anbringen (to an dat)
    c) fit up 2
    9. a) an jemandem Maß nehmen
    b) ein Kleid etc anprobieren ( on sb jemandem):
    fit a coat on sb jemandem einen Mantel anpassen
    D v/i
    1. passen:
    a) die richtige Größe haben, sitzen (Kleidungsstück)
    b) angemessen sein
    c) sich eignen: I didn’t say you were a fool, but if the cap (bes US shoe) fits (wear it) aber wenn du meinst oder dich angesprochen fühlst(, bitte)
    2. fit into passen in (akk), sich anpassen (dat), sich einfügen in (akk)
    fit2 [fıt] s
    1. MED Anfall m, Ausbruch m:
    fit of coughing Hustenanfall;
    fit of anger ( oder temper) Wutanfall, Zornausbruch;
    fit of laughter Lachkrampf m;
    fit of perspiration Schweißausbruch;
    a) jemandem einen Schock verpassen,
    b) jemanden auf die Palme bringen;
    my aunt had ( oder threw) a fit umg meine Tante bekam Zustände
    2. fig (plötzliche) Anwandlung oder Laune:
    fit of generosity Anwandlung von Großzügigkeit, Spendierlaune umg;
    a) stoß-, ruckweise,
    b) dann und wann, sporadisch;
    when the fit was on him wenn es ihn gepackt hatte
    fit3 [fıt] s obs Fitte f, Liedabschnitt m
    * * *
    I noun
    1) Anfall, der

    fit of coughing — Hustenanfall, der

    2) (fig.) [plötzliche] Anwandlung

    have or throw a fit — einen Anfall bekommen

    [almost] have or throw a fit — (fig.) [fast] Zustände kriegen (ugs.)

    somebody/something has somebody in fits [of laughter] — jemand ruft dröhnendes Gelächter bei jemandem hervor

    II 1. adjective
    1) (suitable) geeignet

    fit to eat or to be eaten/for human consumption — essbar/zum Verzehr geeignet

    2) (worthy) würdig; wert

    see or think fit [to do something] — es für richtig od. angebracht halten[, etwas zu tun]

    5) (healthy) gesund; fit (ugs.); in Form (ugs.)

    fit for duty or service — dienstfähig od. -tauglich; see also fiddle 1. 1)

    2. noun
    Passform, die

    it is a good/bad fit — es sitzt od. passt gut/nicht gut

    I can just get it in the suitcase, but it's a tight fit — (fig.) ich kriege es noch in den Koffer, aber nur gerade so (ugs.)

    3. transitive verb,
    - tt-
    1) [Kleider:] passen (+ Dat.); [Schlüssel:] passen in (+ Akk.); [Deckel, Bezug:] passen auf (+ Akk.)
    2) anpassen [Kleidungsstück, Brille]
    3) (correspond to, suit) entsprechen (+ Dat.); (make correspond) abstimmen (to auf + Akk.); anpassen (to an + Akk.)
    4) (put into place) anbringen (to an + Dat. od. Akk.); einbauen [Motor, Ersatzteil]; einsetzen [Scheibe, Tür, Schloss]; (equip) ausstatten
    4. intransitive verb,
    - tt- passen; (agree) zusammenpassen; übereinstimmen

    fit well[Kleidungsstück:] gut sitzen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    erledigt adj.
    geeignet adj.
    tauglich adj. n.
    Anfall -¨e m.
    Passung -en f.
    Sitz -e m. v.
    anprobieren v.
    montieren v.
    passen v.

    English-german dictionary > fit

  • 17 go

    1. intransitive verb,
    pres. he goes, p.t. went, pres. p. going, p.p. gone
    1) gehen; [Fahrzeug:] fahren; [Flugzeug:] fliegen; [Vierfüßer:] laufen; [Reptil:] kriechen; (on horseback etc.) reiten; (on skis, roller skates) laufen; (in wheelchair, pram, lift) fahren

    go by bicycle/car/bus/train or rail/boat or sea or ship — mit dem [Fahr]rad/Auto/Bus/Zug/Schiff fahren

    go by plane or air — fliegen

    go on foot — zu Fuß gehen; laufen (ugs.)

    as one goes [along] — (fig.) nach und nach

    do something as one goes [along] — (lit.) etwas beim Gehen od. unterwegs tun

    go on a journey — eine Reise machen; verreisen

    go first-class/at 50 m.p.h. — erster Klasse reisen od. fahren/80 Stundenkilometer fahren

    have far to goweit zu gehen od. zu fahren haben; es weit haben

    the doll/dog goes everywhere with her — sie hat immer ihre Puppe/ihren Hund dabei

    who goes there?(sentry's challenge) wer da?

    there you go(coll., giving something) bitte!; da! (ugs.)

    2) (proceed as regards purpose, activity, destination, or route) [Bus, Zug, Lift, Schiff:] fahren; (use means of transportation) fahren; (fly) fliegen; (proceed on outward journey) weg-, abfahren; (travel regularly) [Verkehrsmittel:] verkehren (from... to zwischen + Dat.... und)

    his hand went to his pocketer griff nach seiner Tasche

    go to the toilet/cinema/moon/a museum/a funeral — auf die Toilette/ins Kino gehen/zum Mond fliegen/ins Museum/zu einer Beerdigung gehen

    go to the doctor['s] — etc. zum Arzt usw. gehen

    go [out] to China — nach China gehen

    go [over] to America — nach Amerika [hinüber]fliegen/-fahren

    go [off] to London — nach London [ab]fahren/[ab]fliegen

    go this/that way — hier/da entlanggehen/-fahren

    go out of one's way — einen Umweg machen; (fig.) keine Mühe scheuen

    go towards something/somebody — auf etwas/jemanden zugehen

    don't go on the grassgeh nicht auf den Rasen

    go by something/somebody — [Festzug usw.:] an etwas/jemandem vorbeiziehen; [Bus usw.:] an etwas/jemandem vorbeifahren

    go in and out [of something] — [in etwas (Dat.)] ein- und ausgehen

    go into somethingin etwas (Akk.) [hinein]gehen

    go chasing after something/somebody — hinter etwas/jemandem herrennen (ugs.)

    go and do something — [gehen und] etwas tun

    I'll go and get my coatich hole jetzt meinen Mantel

    go and see whether... — nachsehen [gehen], ob...

    go on a pilgrimageetc. eine Pilgerfahrt usw. machen

    go on TV/the radio — im Fernsehen/Radio auftreten

    I'll go! — ich geh schon!; (answer phone) ich geh ran od. nehme ab; (answer door) ich mache auf

    you go! (to the phone) geh du mal ran!

    3) (start) losgehen; (in vehicle) losfahren

    let's go!(coll.) fangen wir an!

    here goes!(coll.) dann mal los!

    whose turn is it to go?(in game) wer ist an der Reihe?

    go first (in game) anfangen

    from the word go(fig. coll.) [schon] von Anfang an

    a shiver went up or down my spine — ein Schauer lief mir über den Rücken od. den Rücken hinunter

    go to(be given to) [Preis, Sieg, Gelder, Job:] gehen an (+ Akk.); [Titel, Krone, Besitz:] übergehen auf (+ Akk.); [Ehre, Verdienst:] zuteil werden (Dat.)

    go towards(be of benefit to) zugute kommen (+ Dat.)

    go according to(be determined by) sich richten nach

    5) (make specific motion, do something specific)

    go round[Rad:] sich drehen

    there he etc. goes again — (coll.) da, schon wieder!

    here we go again(coll.) jetzt geht das wieder los!

    6) (act, work, function effectively) gehen; [Mechanismus, Maschine:] laufen

    get the car to godas Auto ankriegen (ugs.) od. starten

    at midnight we were still goingum Mitternacht waren wir immer noch dabei od. im Gange

    keep going(in movement) weitergehen/-fahren; (in activity) weitermachen; (not fail) sich aufrecht halten

    keep somebody going(enable to continue) jemanden aufrecht halten

    make something go, get/set something going — etwas in Gang bringen

    7)

    go to(attend)

    go to church/school — in die Kirche/die Schule gehen

    go to a comprehensive school — eine Gesamtschule besuchen; auf eine Gesamtschule gehen

    8) (have recourse)

    go to the relevant authority/UN — sich an die zuständige Behörde/UN wenden

    where do we go from here?(fig.) und was nun? (ugs.)

    9) (depart) gehen; [Bus, Zug:] [ab]fahren; [Post:] rausgehen (ugs.)

    I must be going nowich muss allmählich gehen

    time to go! — wir müssen/ihr müsst usw. gehen!

    to go(Amer.) [Speisen, Getränke:] zum Mitnehmen

    10) (euphem.): (die) sterben
    11) (fail) [Gedächtnis, Kräfte:] nachlassen; (cease to function) kaputtgehen; [Maschine, Computer usw.:] ausfallen; [Sicherung:] durchbrennen; (break) brechen; [Seil usw.:] reißen; (collapse) einstürzen; (fray badly) ausfransen
    12) (disappear) verschwinden; [Geruch, Rauch:] sich verziehen; [Geld, Zeit:] draufgehen (ugs.) (in, on für); (be relinquished) aufgegeben werden; [Tradition:] abgeschafft werden; (be dismissed) [Arbeitskräfte:] entlassen werden

    my coat/the stain has gone — mein Mantel/der Fleck ist weg

    where has my hat gone?wo ist mein Hut [geblieben]?

    13) (elapse) [Zeit:] vergehen; [Interview usw.:] vorüber-, vorbeigehen
    14)

    to go(still remaining)

    have something [still] to go — [noch] etwas übrig haben

    one week etc. to go to... — noch eine Woche usw. bis...

    there's only another mile to go — [es ist] nur noch eine Meile

    one down, two to go — einer ist bereits erledigt, bleiben noch zwei übrig (salopp)

    15) (be sold) weggehen (ugs.); verkauft werden

    it went for £1 — es ging für 1 Pfund weg

    16) (run) [Grenze, Straße usw.:] verlaufen, gehen; (afford access, lead) gehen; führen; (extend) reichen; (fig.) gehen

    as or so far as he/it goes — soweit

    17) (turn out, progress) [Ereignis, Projekt, Interview, Abend:] verlaufen

    go against somebody/something — [Wahl, Kampf:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausgehen; [Entscheidung, Urteil:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausfallen

    how did your holiday/party go? — wie war Ihr Urlaub/Ihre Party?

    how is the book going? — was macht [denn] das Buch?

    things have been going well/badly/smoothly — etc. in der letzten Zeit läuft alles gut/schief/glatt usw.

    how are things going?, how is it going? — wie steht's od. (ugs.) läuft's?

    18) (be, have form or nature, be in temporary state) sein; [Sprichwort, Gedicht, Titel:] lauten

    this is how things go, that's the way it goes — so ist es nun mal

    go hungry — hungern; hungrig bleiben

    go without food/water — es ohne Essen/Wasser aushalten

    go in fear of one's life — in beständiger Angst um sein Leben leben; see also academic.ru/31520/go_against">go against

    19) (become) werden

    the constituency/York went Tory — der Wahlkreis/York ging an die Tories

    20) (have usual place) kommen; (belong) gehören

    where does the box go?wo kommt od. gehört die Kiste hin?

    where do you want this chair to go?wo soll od. kommt der Stuhl hin?

    21) (fit) passen

    go in[to] something — in etwas (Akk.) gehen od. [hinein]passen

    go through something — durch etwas [hindurch]gehen od. [hindurch]passen

    22) (harmonize, match) passen ( with zu)
    23) (serve, contribute) dienen

    the qualities that go to make a leader — die Eigenschaften, die einen Führer ausmachen

    it just goes to show that... — daran zeigt sich, dass...

    24) (make sound of specified kind) machen; (emit sound) [Turmuhr, Gong:] schlagen; [Glocke:] läuten

    There goes the bell. School is over — Es klingelt. Die Schule ist aus

    the fire alarm went at 3 a. m. — der Feueralarm ging um 3 Uhr morgens los

    25) as intensifier (coll.)

    don't go making or go and make him angry — verärgere ihn bloß nicht

    I gave him a £10 note and, of course, he had to go and lose it — (iron.) ich gab ihm einen 10-Pfund-Schein, und er musste ihn natürlich prompt verlieren

    now you've been and gone and done it!(coll.) du hast ja was Schönes angerichtet! (ugs. iron.)

    go tell him I'm ready(coll./Amer.) geh und sag ihm, dass ich fertig bin

    26) (coll.): (be acceptable or permitted) erlaubt sein; gehen (ugs.)

    everything/anything goes — es ist alles erlaubt

    it/that goes without saying — es/das ist doch selbstverständlich

    what he etc. says, goes — was er usw. sagt, gilt. See also going; gone

    2. transitive verb, forms as
    I
    1) (Cards) spielen
    2) (coll.)

    go ites toll treiben; (work hard) rangehen

    go it! — los!; weiter!

    3. noun
    , pl. goes (coll.)
    1) (attempt, try) Versuch, der; (chance) Gelegenheit, die

    have a goes versuchen od. probieren

    have a go at doing something — versuchen, etwas zu tun

    let me have/can I have a go? — lass mich [auch ein]mal/kann ich [auch ein]mal? (ugs.)

    it's my goich bin an der Reihe od. dran

    in two/three goes — bei zwei/drei Versuchen

    2)

    have a go at somebody(scold) sich (Dat.) jemanden vornehmen od. vorknöpfen (ugs.); (attack) über jemanden herfallen

    3) (period of activity)

    he downed his beer in one goer trank sein Bier in einem Zug aus

    4) (energy) Schwung, der

    be full of govoller Schwung od. Elan sein

    5) (vigorous activity)
    6) (success)

    it's no goda ist nichts zu machen

    4. adjective
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ɡəu] 1. 3rd person singular present tense - goes; verb
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) gehen
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) gehen
    3) (to be given, sold etc: The prize goes to John Smith; The table went for $100.) abgehen
    4) (to lead to: Where does this road go?) führen
    5) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) gehen
    6) (to be destroyed etc: This wall will have to go.) verschwinden
    7) (to proceed, be done: The meeting went very well.) ablaufen
    8) (to move away: I think it is time you were going.) gehen
    9) (to disappear: My purse has gone!)
    10) (to do (some action or activity): I'm going for a walk; I'm going hiking next week-end.) im Begriff stehen, zu...
    11) (to fail etc: I think the clutch on this car has gone.) versagen
    12) (to be working etc: I don't think that clock is going.) gehen
    13) (to become: These apples have gone bad.) werden
    14) (to be: Many people in the world regularly go hungry.) sich befinden
    15) (to be put: Spoons go in that drawer.) gehören
    16) (to pass: Time goes quickly when you are enjoying yourself.) vorbeigehen
    17) (to be used: All her pocket-money goes on sweets.) draufgehen
    18) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) gehen
    19) (to make a particular noise: Dogs go woof, not miaow.) ertönen, machen
    20) (to have a particular tune etc: How does that song go?) gehen
    21) (to become successful etc: She always makes a party go.) erfolgreich
    2. noun
    1) (an attempt: I'm not sure how to do it, but I'll have a go.) der Versuch
    2) (energy: She's full of go.) der Schwung
    3. adjective
    1) (successful: That shop is still a going concern.) gutgehend
    2) (in existence at present: the going rate for typing manuscripts.) bestehend
    4. noun
    (permission: We'll start as soon as we get the go-ahead.) grünes Licht
    - go-getter
    - going-over
    - goings-on
    - no-go
    - all go
    - be going on for
    - be going on
    - be going strong
    - from the word go
    - get going
    - give the go-by
    - go about
    - go after
    - go against
    - go along
    - go along with
    - go around
    - go around with
    - go at
    - go back
    - go back on
    - go by
    - go down
    - go far
    - go for
    - go in
    - go in for
    - go into
    - go off
    - go on
    - go on at
    - go out
    - go over
    - go round
    - go slow
    - go steady
    - go through
    - go through with
    - go too far
    - go towards
    - go up
    - go up in smoke/flames
    - go with
    - go without
    - keep going
    - make a go of something
    - make a go
    - on the go
    * * *
    go
    [gəʊ, AM goʊ]
    <goes, went, gone>
    1. (proceed) gehen; vehicle, train fahren; plane fliegen
    don't \go any closer — that animal is dangerous geh' nicht näher randas Tier ist gefährlich
    the bus \goes from Vaihingen to Sillenbuch der Bus verkehrt zwischen Vaihingen und Sillenbuch
    a shiver went down my spine mir fuhr ein Schauer über den Rücken
    you \go first! geh du zuerst!
    you \go next du bist als Nächste(r) dran!
    hey, I \go now he, jetzt bin ich dran! fam
    the doll \goes everywhere with him die Puppe nimmt er überallhin mit
    drive to the end of the road, \go left, and... fahren Sie die Straße bis zum Ende entlang, biegen Sie dann links ab und...
    \go south till you get to the coast halte dich südlich, bis du zur Küste kommst
    we have a long way to \go wir haben noch einen weiten Weg vor uns
    we've completed all of our goalswhere do we \go from here? wir haben all unsere Ziele erreicht — wie geht es jetzt weiter?
    the train hooted as it went into the tunnel der Zug pfiff, als er in den Tunnel einfuhr
    who \goes there? wer da?; (to dog)
    \go fetch it! hol'!
    to \go towards sb/sth auf jdn/etw zugehen
    to \go home nach Hause gehen
    to \go to hospital/a party/prison/the toilet ins Krankenhaus/auf eine Party/ins Gefängnis/auf die Toilette gehen
    to \go across to the pub rüber in die Kneipe gehen fam
    to \go to sea zur See gehen fam
    to \go across the street über die Straße gehen
    to \go aboard/ashore an Bord/Land gehen
    to \go below nach unten gehen
    to \go below deck unter Deck gehen
    to \go downhill ( also fig) bergab gehen
    to have it far to \go es weit haben
    to \go offstage [von der Bühne] abgehen
    to \go round sich akk drehen
    2. (in order to get)
    could you \go into the kitchen and get me something to drink, please? könntest du bitte in die Küche gehen und mir was zu trinken holen?
    would you \go and get me some things from the supermarket? würdest du mir ein paar Sachen vom Supermarkt mitbringen?
    I just want to \go and have a look at that antique shop over there ich möchte nur schnell einen Blick in das Antiquitätengeschäft da drüben werfen
    would you wait for me while I \go and fetch my coat? wartest du kurz auf mich, während ich meinen Mantel hole?
    I'll just \go and put my shoes on ich ziehe mir nur schnell die Schuhe on
    \go and wash your hands geh und wasch deine Hände
    she's gone to meet Brian at the station sie ist Brian vom Bahnhof abholen gegangen
    to \go and get some fresh air frische Luft schnappen gehen
    to \go to see sb jdn aufsuchen
    3. (travel) reisen
    have you ever gone to Africa before? warst du schon einmal in Afrika?
    to \go by bike/car/coach/train mit dem Fahrrad/Auto/Bus/Zug fahren
    to \go on a cruise eine Kreuzfahrt machen
    to \go on [a] holiday in Urlaub gehen
    to \go to Italy nach Italien fahren
    last year I went to Spain letztes Jahr war ich in Spanien
    to \go on a journey verreisen, eine Reise machen
    to \go by plane fliegen
    to \go on a trip eine Reise machen
    to \go abroad ins Ausland gehen
    4. (disappear) stain, keys verschwinden
    where have my keys gone? wo sind meine Schlüssel hin?
    ah, my tummy ache is gone! ah, meine Bauchschmerzen sind weg!
    I really don't know where all my money \goes ich weiß auch nicht, wo mein ganzes Geld hinverschwindet!
    half of my salary \goes on rent die Hälfte meines Gehaltes geht für die Miete drauf
    gone are the days when... vorbei sind die Zeiten, wo...
    here \goes my free weekend... das war's dann mit meinem freien Wochenende...
    all his money \goes on his car er steckt sein ganzes Geld in sein Auto
    there \goes another one! und wieder eine/einer weniger!
    hundreds of jobs will \go das wird Hunderte von Arbeitsplätzen kosten
    the president will have to \go der Präsident wird seinen Hut nehmen müssen
    that cat will have to \go die Katze muss verschwinden!
    all hope has gone jegliche Hoffnung ist geschwunden
    to \go adrift NAUT abtreiben, wegtreiben; ( fig) gestohlen werden
    one of my books has gone adrift from my desk eines meiner Bücher ist von meinem Schreibtisch verschwunden
    to \go missing BRIT, AUS verschwinden
    5. (leave) gehen
    we have to \go now [or it's time to \go] wir müssen jetzt gehen
    I must be \going ich muss jetzt allmählich gehen
    has she gone yet? ist sie noch da?
    the bus has gone der Bus ist schon weg; ( old)
    be gone! hinweg mit dir veraltet
    to let sth/sb \go, to let \go of sth/sb etw/jdn loslassen
    6. (do)
    to \go biking/jogging/shopping/swimming etc. Rad fahren/joggen/einkaufen/schwimmen etc. gehen
    to \go looking for sb/sth jdn/etw suchen gehen
    if you \go telling all my secrets,... wenn du hergehst und alle meine Geheimnisse ausplauderst,...
    don't you dare \go crying to your mum about this untersteh dich, deswegen heulend zu deiner Mama zu laufen
    to \go to church/a concert in die Kirche/ins Konzert gehen
    to \go to the cinema [or AM a movie] [or BRIT ( fam) the pictures] ins Kino gehen
    to \go to the doctor zum Arzt gehen
    to \go to kindergarten/school/university in den Kindergarten/in die Schule/auf die Universität gehen
    to \go on a pilgrimage auf Pilgerfahrt gehen
    I'll \go (phone) ich geh' ran; (door) ich mach' auf
    to \go as sth witch, pirate als etw gehen
    what shall I \go in? als was soll ich gehen?
    10. + adj (become) werden
    the line has gone dead die Leitung ist tot
    the milk's gone sour die Milch ist sauer
    the tyre has gone flat der Reifen ist platt
    my mind suddenly went blank ich hatte plötzlich wie ein Brett vorm Kopf sl
    I always \go red when I'm embarrassed ich werde immer rot, wenn mir etwas peinlich ist
    he described the new regulations as bureaucracy gone mad er bezeichnete die neuen Bestimmungen als Ausgeburt einer wild gewordenen Bürokratie
    I went cold mir wurde kalt
    she's gone Communist sie ist jetzt Kommunistin
    he's gone all environmental er macht jetzt voll auf Öko fam
    to \go bad food schlecht werden
    to \go bald/grey kahl/grau werden
    to \go bankrupt bankrottgehen
    to \go haywire (out of control) außer Kontrolle geraten; (malfunction) verrücktspielen fam
    to \go public an die Öffentlichkeit treten; STOCKEX an die Börse gehen
    to \go to sleep einschlafen
    11. + adj (be) sein
    to \go hungry hungern
    to \go thirsty dursten, durstig sein ÖSTERR
    to \go unmentioned/unnoticed/unsolved unerwähnt/unbemerkt/ungelöst bleiben
    12. (turn out) gehen
    how did your party \go? und, wie war deine Party?
    how's your thesis \going? was macht deine Doktorarbeit?
    how are things \going? und, wie läuft's? fam
    if everything \goes well... wenn alles gutgeht...
    things have gone well es ist gut gelaufen
    the way things \go wie das halt so geht
    the way things are \going at the moment... so wie es im Moment aussieht...
    to \go like a bomb ein Bombenerfolg sein fam
    to \go according to plan nach Plan laufen
    to \go from bad to worse vom Regen in die Traufe kommen
    to \go against/for sb election zu jds Ungunsten/Gunsten ausgehen
    to \go wrong schiefgehen, schieflaufen fam
    13. (pass) vergehen, verstreichen
    time seems to \go faster as you get older die Zeit scheint schneller zu vergehen, wenn man älter wird
    only two days to \go... nur noch zwei Tage...
    one week to \go till Christmas noch eine Woche bis Weihnachten
    in days gone by in längst vergangenen Zeiten
    two exams down, one to \go zwei Prüfungen sind schon geschafft, jetzt noch eine, dann ist es geschafft!
    I've three years to \go before I can retire mir fehlen noch drei Jahre bis zur Rente!
    14. (begin) anfangen
    ready to \go? bist du bereit?
    one, two, three, \go! eins, zwei, drei, los!
    we really must get \going with these proposals wir müssen uns jetzt echt an diese Konzepte setzen
    let's \go! los!
    here \goes! jetzt geht's los!
    15. (fail) kaputtgehen; hearing, health, memory nachlassen; rope reißen
    our computer is \going unser Computer gibt seinen Geist auf hum fam
    my jeans is gone at the knees meine Jeans ist an den Knien durchgescheuert
    her mind is \going sie baut geistig ganz schön ab! fam
    16. (die) sterben
    she went peacefully in her sleep sie starb friedlich im Schlaf
    17. (belong) hingehören
    I'll put it away if you tell me where it \goes ich räum's weg, wenn du mir sagst, wo es hingehört
    the silverware \goes in the drawer over there das Silber kommt in die Schublade da drüben
    those tools \go in the garage diese Werkzeuge gehören in die Garage
    that is to \go into my account das kommt auf mein Konto
    where do you want that to \go? wo soll das hin?
    that \goes under a different chapter das gehört in ein anderes Kapitel
    to \go to sb prize, house an jdn gehen; property auf jdn übergehen geh
    Manchester went to Labour Manchester ging an Labour
    19. (lead) road führen
    where does this trail \go? wohin führt dieser Pfad?
    20. (extend) gehen
    the meadow \goes all the way down to the road die Weide erstreckt sich bis hinunter zur Straße
    your idea is good enough, as far as it \goes... deine Idee ist so weit ganz gut,...
    the numbers on the paper \go from 1 to 10 die Nummern auf dem Blatt gehen von 1 bis 10
    21. (in auction) gehen
    I'll \go as high as £200 ich gehe bis zu 200 Pfund
    22. (function) watch gehen; machine laufen
    our business has been \going for twenty years unser Geschäft läuft seit zwanzig Jahren
    I'm not saying anything as long as the tape recorder is \going ich sage gar nichts, solange das Tonbandgerät läuft
    to \go slow ECON einen Bummelstreik machen; watch nachgehen
    to get sth \going [or to \go] [or to make sth \go] etw in Gang bringen
    to get a party \going eine Party in Fahrt bringen
    to get [or set] sb \going jdn in Fahrt bringen
    to keep \going person weitermachen; car weiterfahren
    come on! keep \going! ja, weiter! fam
    to keep sth \going etw in Gang halten; factory in Betrieb halten
    to keep a conversation \going eine Unterhaltung am Laufen halten
    to keep a fire \going ein Feuer am Brennen halten
    that thought kept me \going dieser Gedanke ließ mich durchhalten
    here's some food to keep you \going hier hast du erst mal was zu essen
    23. (have recourse) gehen
    to \go to court over sth wegen einer S. gen vor Gericht gehen
    to \go to the police zur Polizei gehen
    to \go to war in den Krieg ziehen
    24. (match, be in accordance)
    to \go [with sth] [zu etw dat] passen
    these two colours don't \go diese beiden Farben beißen sich
    to \go against logic unlogisch sein
    to \go against one's principles gegen jds Prinzipien verstoßen
    25. (fit)
    five \goes into ten two times [or five into ten \goes twice] fünf geht zweimal in zehn
    do you think all these things will \go into our little suitcase? glaubst du, das ganze Zeug wird in unseren kleinen Koffer passen? fam
    26. (be sold) weggehen fam
    \going, \going, gone! zum Ersten, zum Zweiten, [und] zum Dritten!
    pocketbooks are \going for $10 for the next two days in den nächsten zwei Tagen sind die Taschenbücher für 10 Dollar zu haben
    to \go to sb an jdn gehen
    to \go like hot cakes weggehen wie warme Semmeln fam
    to be \going cheap billig zu haben sein
    27. (serve, contribute)
    to \go [to sth] [zu etw dat] beitragen
    the money will \go to the victims of the earthquake das Geld ist für die Erdbebenopfer bestimmt
    this will \go towards your holiday das [Geld] ist für deinen Urlaub bestimmt
    your daughter's attitude only \goes to prove how much... die Einstellung deiner Tochter zeigt einmal mehr, wie sehr...
    28. (move) machen
    when I \go like this, my hand hurts wenn ich so mache, tut meine Hand weh
    \go like this with your hand to show that... mach so mit deiner Hand, um zu zeigen, dass...
    29. (sound) machen
    I think I heard the doorbell \go just now ich glaube, es hat gerade geklingelt
    there \goes the bell es klingelt
    ducks \go ‘quack’ Enten machen ‚quack‘
    with sirens \going ambulance mit heulender Sirene
    30. (accepted)
    anything \goes alles ist erlaubt
    that \goes for all of you das gilt für euch alle!
    31. (be told, sung) gehen; title, theory lauten
    I can never remember how that song \goes ich weiß nie, wie dieses Lied geht
    the story \goes that... es heißt, dass...
    the rumour \goes that... es geht das Gerücht, dass...
    as hospitals/things \go verglichen mit anderen Krankenhäusern/Dingen
    as things \go today it wasn't that expensive für heutige Verhältnisse war es gar nicht so teuer
    I really have to \go ich muss ganz dringend mal! fam
    I've gone and lost my earring ich habe meinen Ohrring verloren
    you've really gone and done it now! jetzt hast du aber was Schönes angerichtet! iron; (pej!)
    \go to hell! geh [o scher dich] zum Teufel! fam
    35. AM (in restaurant)
    do you want that pizza here or to \go? möchten Sie die Pizza hier essen oder mitnehmen?; AM
    I'd like a cheeseburger to \go, please ich hätte gerne einen Cheeseburger zum Mitnehmen
    36. (available)
    is there any beer \going? gibt es Bier?
    I'll have whatever is \going ich nehme das, was gerade da ist
    37. ( fam: treat)
    to \go easy on sb jdn schonend behandeln, jdn glimpflich davonkommen lassen
    38.
    to \go all out to do sth alles daransetzen, etw zu tun
    to \go Dutch getrennt zahlen
    easy come, easy \go ( prov) wie gewonnen, so zerronnen prov
    \go [and] get stuffed! ( fam) du kannst mich mal! fam
    to \go halves on sth sich dat etw je zur Hälfte teilen
    here we \go again ( fam) jetzt geht das wieder los! fam
    \go [and] take a running jump! mach bloß, dass du abhaust [o ÖSTERR verschwindest]! fam
    there you \go bitte schön!; (told you so) sag ich's doch! fam
    there he \goes again ( fam) jetzt fängt er schon wieder damit an! fam
    don't \go there ( fam) lass dich nicht darauf ein
    that \goes without saying das versteht sich von selbst
    to be \going to do sth etw tun werden
    we are \going to have a party tomorrow wir geben morgen eine Party
    he was \going to phone me this morning er wollte mich heute Morgen anrufen
    isn't she \going to accept the job after all? nimmt sie den Job nun doch nicht an?
    <goes, went, gone>
    to \go sth a route, a highway etw nehmen
    2. ( fam: say)
    to \go sth:
    she \goes to me: I never want to see you again! sie sagt zu mir: ich will dich nie wieder sehen!
    to \go sth etw reizen
    to \go nap die höchste Zahl von Stichen ansagen
    to not \go much on sth sich dat nicht viel aus etw dat machen
    to \go sth:
    my mind went a complete blank ich hatte voll ein Brett vorm Kopf! fam
    6.
    to \go it alone etw im Alleingang tun
    to \go it ( fam) es toll treiben fam; (move quickly) ein tolles Tempo drauf haben; (work hard) sich akk reinknien
    to \go a long way lange [vor]halten
    sb will \go a long way jd wird es weit bringen
    to \go nap alles auf eine Karte setzen
    to \go it some es laufenlassen fam
    IV. NOUN
    <pl -es>
    I'll have a \go at driving if you're tired ich kann dich mit dem Fahren ablösen, wenn du müde bist fam
    you've had your \go already! du warst schon dran!
    hey, it's Ken's \go now he, jetzt ist Ken dran
    can I have a \go? darf ich mal?
    to miss one \go einmal aussetzen; (not voluntarily) einmal übersprungen werden
    2. (attempt) Versuch m
    have a \go! versuch' es doch einfach mal! fam
    at one \go auf einen Schlag; (drink) in einem Zug fam
    all in one \go alle[s] auf einmal
    at the first \go auf Anhieb
    to give sth a \go etw versuchen
    to have a \go at sb (criticize) jdn runtermachen fam; (attack) über jdn herfallen
    his boss had a \go at him about his appearance sein Chef hat sich ihn wegen seines Äußeren vorgeknöpft fam
    members of the public are strongly advised not to have a \go at this man die Öffentlichkeit wird eindringlich davor gewarnt, etwas gegen diesen Mann zu unternehmen
    to have a \go at doing sth versuchen, etw zu tun
    to have several \goes at sth für etw akk mehrere Anläufe nehmen
    3. no pl (energy) Antrieb m, Elan m
    to be full of \go voller Elan sein
    4. esp BRIT ( fam: dose) Anfall m
    she had such a bad \go of the flu that she took a week off from work sie hatte so eine schlimme Grippe, dass sie eine Woche in Krankenstand ging
    it's all \go here hier ist immer was los fam
    it's all \go and no relaxing on those bus tours auf diesen Busfahrten wird nur gehetzt und man kommt nie zum Ausruhen fam
    I've got two projects on the \go at the moment ich habe momentan zwei Projekte gleichzeitig laufen
    to be on the \go [ständig] auf Trab sein
    I've been on the \go all day long ich war den ganzen Tag auf Achse fam
    to keep sb on the \go jdn auf Trab halten fam
    6.
    to be all the \go BRIT ( dated fam) der letzte Schrei sein
    to make a \go of sth mit etw dat Erfolg haben
    she's making a \go of her new antique shop ihr neues Antiquitätengeschäft ist ein voller Erfolg fam
    that was a near \go das war knapp
    it's no \go da ist nichts zu machen
    to be touch and \go auf der Kippe stehen fam
    from the word \go von Anfang an
    pred [start]klar, in Ordnung
    all systems [are] \go alles klar
    all systems \go, take-off in t minus 10 alle Systeme zeigen grün, Start in t minus 10
    * * *
    go1 [ɡəʊ]
    A pl goes [ɡəʊz] s
    1. Gehen n:
    a) (ständig) in Bewegung oder auf Achse
    b) obs im Verfall begriffen, im Dahinschwinden;
    from the word go umg von Anfang an
    2. Gang m, (Ver)Lauf m
    3. umg Schwung m, Schmiss m umg:
    he is full of go er hat Schwung, er ist voller Leben
    4. umg Mode f:
    it is all the go now es ist jetzt große Mode
    5. umg Erfolg m:
    make a go of sth etwas zu einem Erfolg machen;
    a) kein Erfolg,
    b) aussichts-, zwecklos;
    it’s no go es geht nicht, nichts zu machen
    6. umg Abmachung f:
    it’s a go! abgemacht!
    7. umg Versuch m:
    have a go at sth etwas probieren oder versuchen;
    let me have a go lass mich mal (probieren)!;
    have a go at sb jemandem was zu hören geben umg;
    at one go auf einen Schlag, auf Anhieb;
    in one go auf einen Sitz;
    at the first go gleich beim ersten Versuch;
    it’s your go du bist an der Reihe oder dran
    8. umg ( besonders unangenehme) Sache, Geschichte f:
    what a go! ’ne schöne Geschichte oder Bescherung!, so was Dummes!;
    it was a near go das ging gerade noch (einmal) gut
    9. umg
    a) Portion f (einer Speise)
    b) Glas n:
    his third go of brandy sein dritter Kognak
    10. Anfall m (einer Krankheit):
    my second go of influenza meine zweite Grippe
    B adj TECH umg funktionstüchtig
    C v/i prät went [went], pperf gone [ɡɒn; US ɡɔːn], 3. sg präs goes [ɡəʊz]
    1. gehen, fahren, reisen ( alle:
    to nach), sich (fort)bewegen:
    go on foot zu Fuß gehen;
    go by plane ( oder air) mit dem Flugzeug reisen, fliegen;
    go to Paris nach Paris reisen oder gehen;
    go to the country Br (das Parlament auflösen und) Neuwahlen ausschreiben; horseback A, train A 1
    2. (fort)gehen, abfahren, abreisen (to nach):
    people were coming and going Leute kamen und gingen;
    who goes there? MIL wer da?;
    I must be going ich muss gehen oder weg oder fort; let1 Bes Redew
    3. verkehren, fahren (Fahrzeuge)
    4. anfangen, loslegen, -gehen:
    go! SPORT los!;
    go to it! mach dich dran!, ran! (beide umg);
    here you go again! jetzt fängst du schon wieder an!;
    just go and try versuchs doch mal!;
    here goes! umg dann mal los!, ran (an den Speck)!
    5. gehen, führen (to nach):
    6. sich erstrecken, reichen, gehen (to bis):
    the belt does not go round her waist der Gürtel geht oder reicht nicht um ihre Taille;
    as far as it goes bis zu einem gewissen Grade;
    it goes a long way es reicht lange (aus)
    7. fig gehen:
    let it go at that lass es dabei bewenden; all Bes Redew, anywhere 1, court A 10, expense Bes Redew, far Bes Redew, heart Bes Redew, nowhere A 2
    8. MATH (into) gehen (in akk), enthalten sein (in dat):
    9. gehen, passen ( beide:
    into, in in akk), fallen (to auf akk):
    it does not go into my pocket es geht oder passt nicht in meine Tasche;
    12 inches go to the foot 12 Zoll gehen auf oder bilden einen Fuß
    10. gehören (in, into in akk; on auf akk):
    the books go on the shelf die Bücher gehören in oder kommen auf das Regal;
    where does this go? wohin kommt das?
    11. (to) gehen (an akk) (Preis etc), zufallen (dat) (Erbe):
    the money is going to a good cause das Geld fließt einem guten Zweck zu oder kommt einem guten Zweck zugute!
    12. TECH gehen, laufen, funktionieren (alle auch fig):
    keep (set) sth going etwas in Gang halten (bringen);
    make things go die Sache in Schwung bringen; get B 14, C 4, keep B 2
    13. werden, in einen (bestimmten) Zustand übergehen oder verfallen:
    your coffee will go cold dein Kaffee wird kalt;
    go blind erblinden;
    go Conservative zu den Konservativen übergehen; bad1 A 13, hot A 3, mad A 1
    14. (gewöhnlich) (in einem Zustand) sein, sich ständig befinden:
    go armed bewaffnet sein;
    go in rags ständig in Lumpen herumlaufen;
    go hungry hungern;
    going sixteen im 16. Lebensjahr; fear A 1, unheeded
    15. a) meist go with child schwanger sein
    b) go with young ZOOL trächtig sein
    16. (with) gehen (mit), sich halten oder anschließen (an akk): tide1 A 3
    17. sich halten (by, on, upon an akk), gehen, handeln, sich richten, urteilen (on, upon nach):
    have nothing to go upon keine Anhaltspunkte haben;
    going by her clothes ihrer Kleidung nach (zu urteilen)
    18. umgehen, kursieren, im Umlauf sein (Gerüchte etc):
    the story goes that … es heißt oder man erzählt sich, dass …
    19. gelten ( for für):
    what he says goes umg was er sagt, gilt;
    that goes for all of you das gilt für euch alle;
    it goes without saying es versteht sich von selbst, (es ist) selbstverständlich
    20. gehen, laufen, bekannt sein:
    it goes by ( oder under) the name of … es läuft unter dem Namen …;
    my dog goes by the name of Rover mein Hund hört auf den Namen Rover
    21. as hotels go im Vergleich zu anderen Hotels;
    he’s a meek man, as men go er ist ein vergleichsweise sanftmütiger Mann
    22. vergehen, -streichen:
    how time goes! wie (doch) die Zeit vergeht!;
    one minute to go noch eine Minute;
    with five minutes to go SPORT fünf Minuten vor Spielende
    23. WIRTSCH weggehen, abgesetzt oder verkauft werden ( beide:
    at, for für):
    “everything must go” „Totalausverkauf“;
    go for nothing umsonst sein (Mühe etc); cake A 1
    24. (on, in) aufgehen (in dat), ausgegeben werden (für):
    all his money goes on drink er gibt sein ganzes Geld für Alkohol aus
    25. dazu beitragen oder dienen ( to do zu tun), dienen (to zu), verwendet werden (to, toward[s] für, zu):
    it goes to show dies zeigt, daran erkennt man;
    this only goes to show you the truth dies dient nur dazu, Ihnen die Wahrheit zu zeigen
    26. verlaufen, sich entwickeln oder gestalten:
    how does the play go? wie geht oder welchen Erfolg hat das Stück?;
    things have gone badly with me es ist mir schlecht ergangen
    27. ausgehen, -fallen:
    the decision went against him die Entscheidung fiel zu seinen Ungunsten aus;
    it went well es ging gut (aus)
    28. Erfolg haben:
    go big umg ein Riesenerfolg sein
    29. (with) gehen, sich vertragen, harmonieren (mit), passen (zu):
    30. ertönen, erklingen, läuten (Glocke), schlagen (Uhr):
    the clock went five die Uhr schlug fünf;
    the doorbell went es klingelte oder läutete
    31. mit einem Knall etc losgehen:
    bang went the gun die Kanone machte bumm
    32. lauten (Worte etc):
    I forget how the words go mir fällt der Text im Moment nicht ein;
    this is how the tune goes so geht die Melodie;
    this song goes to the tune of … dieses Lied geht nach der Melodie von …
    33. gehen, verschwinden, abgeschafft werden:
    he must go er muss weg;
    these laws must go die Gesetze müssen verschwinden
    34. (dahin)schwinden:
    my eyesight is going meine Augen werden immer schlechter
    35. zum Erliegen kommen, zusammenbrechen (Handel etc)
    36. kaputtgehen (Sohlen etc)
    37. sterben
    38. (im ppr mit inf) zum Ausdruck einer Zukunft, besonders
    it is going to rain es gibt Regen, es wird (bald oder gleich) regnen;
    he is going to read it er wird oder will es (bald) lesen;
    she is going to have a baby sie bekommt ein Kind;
    what was going to be done? was sollte nun geschehen?
    39. (mit nachfolgendem ger) meist gehen:
    go swimming schwimmen gehen;
    you must not go telling him du darfst es ihm ja nicht sagen;
    he goes frightening people er erschreckt immer die Leute
    40. (daran)gehen, sich aufmachen oder anschicken:
    he went to find him er ging ihn suchen;
    she went to see him sie besuchte ihn;
    go fetch! bring es!, hol es!;
    he went and sold it umg er hat es tatsächlich verkauft; er war so dumm, es zu verkaufen
    41. “pizzas to go” (Schild) US „Pizzas zum Mitnehmen“
    42. erlaubt sein:
    everything goes in this place hier ist alles erlaubt
    43. besonders US umg wiegen:
    I went 90 kilos last year letztes Jahr hatte ich 90 Kilo
    D v/t
    1. einen Weg, eine Strecke etc gehen
    2. einen Betrag wetten, setzen (on auf akk)
    3. Kartenspiel: ansagen
    4. US umg eine Einladung oder Wette annehmen von:
    I’ll go you! ich nehme an!, gemacht!
    5. go it umg
    a) sich reinknien, (mächtig) rangehen,
    b) es toll treiben, auf den Putz hauen,
    c) handeln:
    go it alone einen Alleingang machen;
    go it! ran!, (immer) feste! umg
    go2 [ɡəʊ] Go n (japanisches Brettspiel)
    * * *
    1. intransitive verb,
    pres. he goes, p.t. went, pres. p. going, p.p. gone
    1) gehen; [Fahrzeug:] fahren; [Flugzeug:] fliegen; [Vierfüßer:] laufen; [Reptil:] kriechen; (on horseback etc.) reiten; (on skis, roller skates) laufen; (in wheelchair, pram, lift) fahren

    go by bicycle/car/bus/train or rail/boat or sea or ship — mit dem [Fahr]rad/Auto/Bus/Zug/Schiff fahren

    go by plane or air — fliegen

    go on foot — zu Fuß gehen; laufen (ugs.)

    as one goes [along] — (fig.) nach und nach

    do something as one goes [along] — (lit.) etwas beim Gehen od. unterwegs tun

    go on a journey — eine Reise machen; verreisen

    go first-class/at 50 m.p.h. — erster Klasse reisen od. fahren/80 Stundenkilometer fahren

    have far to goweit zu gehen od. zu fahren haben; es weit haben

    the doll/dog goes everywhere with her — sie hat immer ihre Puppe/ihren Hund dabei

    there you go(coll., giving something) bitte!; da! (ugs.)

    2) (proceed as regards purpose, activity, destination, or route) [Bus, Zug, Lift, Schiff:] fahren; (use means of transportation) fahren; (fly) fliegen; (proceed on outward journey) weg-, abfahren; (travel regularly) [Verkehrsmittel:] verkehren (from... to zwischen + Dat.... und)

    go to the toilet/cinema/moon/a museum/a funeral — auf die Toilette/ins Kino gehen/zum Mond fliegen/ins Museum/zu einer Beerdigung gehen

    go to the doctor['s] — etc. zum Arzt usw. gehen

    go [out] to China — nach China gehen

    go [over] to America — nach Amerika [hinüber]fliegen/-fahren

    go [off] to London — nach London [ab]fahren/[ab]fliegen

    go this/that way — hier/da entlanggehen/-fahren

    go out of one's way — einen Umweg machen; (fig.) keine Mühe scheuen

    go towards something/somebody — auf etwas/jemanden zugehen

    go by something/somebody — [Festzug usw.:] an etwas/jemandem vorbeiziehen; [Bus usw.:] an etwas/jemandem vorbeifahren

    go in and out [of something] — [in etwas (Dat.)] ein- und ausgehen

    go into somethingin etwas (Akk.) [hinein]gehen

    go chasing after something/somebody — hinter etwas/jemandem herrennen (ugs.)

    go and do something — [gehen und] etwas tun

    go and see whether... — nachsehen [gehen], ob...

    go on a pilgrimageetc. eine Pilgerfahrt usw. machen

    go on TV/the radio — im Fernsehen/Radio auftreten

    I'll go! — ich geh schon!; (answer phone) ich geh ran od. nehme ab; (answer door) ich mache auf

    you go! (to the phone) geh du mal ran!

    3) (start) losgehen; (in vehicle) losfahren

    let's go!(coll.) fangen wir an!

    here goes!(coll.) dann mal los!

    whose turn is it to go? (in game) wer ist an der Reihe?

    go first (in game) anfangen

    from the word go(fig. coll.) [schon] von Anfang an

    4) (pass, circulate, be transmitted) gehen

    a shiver went up or down my spine — ein Schauer lief mir über den Rücken od. den Rücken hinunter

    go to (be given to) [Preis, Sieg, Gelder, Job:] gehen an (+ Akk.); [Titel, Krone, Besitz:] übergehen auf (+ Akk.); [Ehre, Verdienst:] zuteil werden (Dat.)

    go towards (be of benefit to) zugute kommen (+ Dat.)

    go according to (be determined by) sich richten nach

    5) (make specific motion, do something specific)

    go round[Rad:] sich drehen

    there he etc. goes again — (coll.) da, schon wieder!

    here we go again(coll.) jetzt geht das wieder los!

    6) (act, work, function effectively) gehen; [Mechanismus, Maschine:] laufen

    get the car to godas Auto ankriegen (ugs.) od. starten

    keep going (in movement) weitergehen/-fahren; (in activity) weitermachen; (not fail) sich aufrecht halten

    keep somebody going (enable to continue) jemanden aufrecht halten

    make something go, get/set something going — etwas in Gang bringen

    7)

    go to(attend)

    go to church/school — in die Kirche/die Schule gehen

    go to a comprehensive school — eine Gesamtschule besuchen; auf eine Gesamtschule gehen

    go to the relevant authority/UN — sich an die zuständige Behörde/UN wenden

    where do we go from here?(fig.) und was nun? (ugs.)

    9) (depart) gehen; [Bus, Zug:] [ab]fahren; [Post:] rausgehen (ugs.)

    time to go! — wir müssen/ihr müsst usw. gehen!

    to go(Amer.) [Speisen, Getränke:] zum Mitnehmen

    10) (euphem.): (die) sterben
    11) (fail) [Gedächtnis, Kräfte:] nachlassen; (cease to function) kaputtgehen; [Maschine, Computer usw.:] ausfallen; [Sicherung:] durchbrennen; (break) brechen; [Seil usw.:] reißen; (collapse) einstürzen; (fray badly) ausfransen
    12) (disappear) verschwinden; [Geruch, Rauch:] sich verziehen; [Geld, Zeit:] draufgehen (ugs.) (in, on für); (be relinquished) aufgegeben werden; [Tradition:] abgeschafft werden; (be dismissed) [Arbeitskräfte:] entlassen werden

    my coat/the stain has gone — mein Mantel/der Fleck ist weg

    where has my hat gone? — wo ist mein Hut [geblieben]?

    13) (elapse) [Zeit:] vergehen; [Interview usw.:] vorüber-, vorbeigehen
    14)

    to go(still remaining)

    have something [still] to go — [noch] etwas übrig haben

    one week etc. to go to... — noch eine Woche usw. bis...

    there's only another mile to go — [es ist] nur noch eine Meile

    one down, two to go — einer ist bereits erledigt, bleiben noch zwei übrig (salopp)

    15) (be sold) weggehen (ugs.); verkauft werden

    it went for £1 — es ging für 1 Pfund weg

    16) (run) [Grenze, Straße usw.:] verlaufen, gehen; (afford access, lead) gehen; führen; (extend) reichen; (fig.) gehen

    as or so far as he/it goes — soweit

    17) (turn out, progress) [Ereignis, Projekt, Interview, Abend:] verlaufen

    go against somebody/something — [Wahl, Kampf:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausgehen; [Entscheidung, Urteil:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausfallen

    how did your holiday/party go? — wie war Ihr Urlaub/Ihre Party?

    how is the book going? — was macht [denn] das Buch?

    things have been going well/badly/smoothly — etc. in der letzten Zeit läuft alles gut/schief/glatt usw.

    how are things going?, how is it going? — wie steht's od. (ugs.) läuft's?

    18) (be, have form or nature, be in temporary state) sein; [Sprichwort, Gedicht, Titel:] lauten

    this is how things go, that's the way it goes — so ist es nun mal

    go hungry — hungern; hungrig bleiben

    go without food/water — es ohne Essen/Wasser aushalten

    go in fear of one's life — in beständiger Angst um sein Leben leben; see also go against

    19) (become) werden

    the constituency/York went Tory — der Wahlkreis/York ging an die Tories

    20) (have usual place) kommen; (belong) gehören

    where does the box go?wo kommt od. gehört die Kiste hin?

    where do you want this chair to go?wo soll od. kommt der Stuhl hin?

    21) (fit) passen

    go in[to] something — in etwas (Akk.) gehen od. [hinein]passen

    go through something — durch etwas [hindurch]gehen od. [hindurch]passen

    22) (harmonize, match) passen ( with zu)
    23) (serve, contribute) dienen

    the qualities that go to make a leader — die Eigenschaften, die einen Führer ausmachen

    it just goes to show that... — daran zeigt sich, dass...

    24) (make sound of specified kind) machen; (emit sound) [Turmuhr, Gong:] schlagen; [Glocke:] läuten

    There goes the bell. School is over — Es klingelt. Die Schule ist aus

    the fire alarm went at 3 a. m. — der Feueralarm ging um 3 Uhr morgens los

    25) as intensifier (coll.)

    don't go making or go and make him angry — verärgere ihn bloß nicht

    I gave him a £10 note and, of course, he had to go and lose it — (iron.) ich gab ihm einen 10-Pfund-Schein, und er musste ihn natürlich prompt verlieren

    now you've been and gone and done it!(coll.) du hast ja was Schönes angerichtet! (ugs. iron.)

    go tell him I'm ready(coll./Amer.) geh und sag ihm, dass ich fertig bin

    26) (coll.): (be acceptable or permitted) erlaubt sein; gehen (ugs.)

    everything/anything goes — es ist alles erlaubt

    it/that goes without saying — es/das ist doch selbstverständlich

    what he etc. says, goes — was er usw. sagt, gilt. See also going; gone

    2. transitive verb, forms as
    I
    1) (Cards) spielen
    2) (coll.)

    go it — es toll treiben; (work hard) rangehen

    go it! — los!; weiter!

    3. noun
    , pl. goes (coll.)
    1) (attempt, try) Versuch, der; (chance) Gelegenheit, die

    have a goes versuchen od. probieren

    have a go at doing something — versuchen, etwas zu tun

    let me have/can I have a go? — lass mich [auch ein]mal/kann ich [auch ein]mal? (ugs.)

    in two/three goes — bei zwei/drei Versuchen

    2)

    have a go at somebody (scold) sich (Dat.) jemanden vornehmen od. vorknöpfen (ugs.); (attack) über jemanden herfallen

    4) (energy) Schwung, der

    be full of govoller Schwung od. Elan sein

    4. adjective
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (deer-) stalking expr.
    auf die Pirsch gehen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: went, gone)
    = funktionieren v.
    führen v.
    gehen v.
    (§ p.,pp.: ging, ist gegangen)

    English-german dictionary > go

  • 18 match

    I 1. noun
    1) (equal) Ebenbürtige, der/die

    be no match for somebodysich mit jemandem nicht messen können

    find or meet one's match — (be defeated) seinen Meister finden

    2) (somebody/something similar or appropriate)

    be a [good etc.] match for something — [gut usw.] zu etwas passen

    3) (Sport) Spiel, das; (Football, Tennis, etc. also) Match, das; (Boxing) Kampf, der; (Athletics) Wettkampf, der
    4) (marriage) Heirat, die
    2. transitive verb

    match somebody at chess/in originality — es mit jemandem im Schach/an Originalität (Dat.) aufnehmen [können]

    2) (pit)

    match somebody with or against somebody — jemanden jemandem gegenüberstellen

    3)

    be well matched[Mann u. Frau:] gut zusammenpassen; [Spieler, Mannschaften:] sich (Dat.) ebenbürtig sein

    4) (harmonize with) passen zu
    3. intransitive verb
    (correspond) zusammenpassen

    with a scarf etc. to match — mit [dazu] passendem Schal usw

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89023/match_up">match up
    II noun
    (for lighting) Streichholz, das; Zündholz, das (südd., österr.)
    * * *
    [mæ ] I noun
    (a short piece of wood or other material tipped with a substance that catches fire when rubbed against a rough or specially-prepared surface: He struck a match.) das Streichholz
    II 1. noun
    1) (a contest or game: a football/rugby/chess match.) der Wettkampf
    2) (a thing that is similar to or the same as another in some way(s) eg in colour or pattern: These trousers are not an exact match for my jacket.) das Passende
    3) (a person who is able to equal another: She has finally met her match at arguing.) der/die/das Ebenbürtige
    4) (a marriage or an act of marrying: She hoped to arrange a match for her daughter.) die Heirat
    2. verb
    1) (to be equal or similar to something or someone in some way eg in colour or pattern: That dress matches her red hair.) passen zu
    2) (to set (two things, people etc) to compete: He matched his skill against the champion's.) ausspielen
    - matched
    - matchless
    - matchmaker
    * * *
    match1
    <pl -es>
    [mætʃ]
    n Streichholz nt, Zündholz nt SCHWEIZ
    a box of \matches eine Schachtel Streichhölzer
    to put a \match to sth etw anzünden
    to strike a \match ein Streichholz anzünden
    match2
    [mætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. SPORT Spiel nt ( against gegen + akk, with mit + dat); CHESS Partie f ( against gegen + akk, with mit + dat)
    a \match with [or against] sb ein Spiel mit jdm [o gegen jdn]
    boxing \match Boxkampf m
    cricket \match Kricketmatch nt
    football \match Fußballspiel nt
    to lose/win a \match ein Spiel verlieren/gewinnen
    to play in a \match mitspielen
    tennis \match Tennismatch nt, Tennisspiel nt
    2. usu sing (complement)
    the new tablecloth is a perfect \match for the carpet die neue Tischdecke passt ideal zum Teppich
    to be a good \match gut zusammenpassen
    3. (one of pair) Gegenstück nt
    4. usu sing (equal) ebenbürtiger Gegner/ebenbürtige Gegnerin ( for für + akk)
    a good \match ein ebenbürtiger Gegner/eine ebenbürtige Gegnerin
    to meet one's \match (meet equal) einen ebenbürtigen Gegner/eine ebenbürtige Gegnerin finden; (lose) seinen Meister finden
    to be more than a \match for sb/sth jdm/etw [haushoch] überlegen sein
    to be no \match for sb/sth sich akk mit jdm/etw nicht messen können, jdm/etw nicht gewachsen sein
    5. (marriage) Ehe f; (couple) Paar nt; (person) Partie f
    theirs is a \match made in heaven sie sind wie für einander geschaffen
    they are a perfect \match die beiden sind ein Traumpaar
    to be a good \match for sb eine gute Partie für jdn sein
    to make a good \match (be good prospect) eine gute Partie sein; (find good partner) eine gute Partie machen
    6. COMPUT (search result) Treffer m
    7.
    to have a shouting [or BRIT slanging] \match sich akk gegenseitig anschreien pej [o lautstark streiten
    II. vi (harmonize) zusammenpassen; (make pair) zusammengehören
    a dress with accessories to \match ein Kleid mit dazu passenden Accessoires
    III. vt
    to \match sth zu etw dat passen
    does this shirt \match these trousers? passt das Hemd zu der Hose?
    to \match sth [with [or to] sth] etw [auf etw akk] abstimmen
    I'm trying to \match the wallpaper with the curtains ich versuche eine Tapete zu finden, die zu den Gardinen passt
    I'm trying to \match the names on the list with the faces on the photograph ich versuche die Namen auf dieser Liste den Gesichtern auf dem Foto zuzuordnen
    our aim is to \match the applicant to the job unser Ziel ist es, den passenden Kandidaten für diese Stelle zu finden
    to \match colours [or AM colors] Farben aufeinander abstimmen
    to \match sb/sth jdm/etw gleichkommen
    you can't \match Jones & Son for quality was die Qualität angeht, ist Jones & Son unerreicht
    it would be difficult to \match the service this airline provides es wäre schwierig, dem [hervorragenden] Service dieser Fluggesellschaft Konkurrenz zu machen
    4. usu passive (in contest)
    to be \matched against sb gegen jdn antreten
    to \match sth etw dat entsprechen, zu etw dat passen
    he \matches the description the victim gave us die Beschreibung des Opfers trifft auf ihn zu
    6. (compare)
    to \match sth [against sth] etw [mit etw dat] vergleichen, etw [an etw dat] messen
    7. ELEC
    to \match sth [with [or to] sth] impedances etw [mit etw dat] abgleichen
    to \match sth [with [or to] sth] etw [mit etw dat] vergleichen
    * * *
    I [mtʃ]
    n
    Streichholz nt, Zündholz nt II
    1. n
    1)

    (= sb/sth similar, suitable etc) to be or make a good match — gut zusammenpassen

    2)

    he's a match for anybodyer kann es mit jedem aufnehmen

    A was more than a match for B — A war B weit überlegen

    3) (= marriage) Heirat f

    who thought up this match?wer hat die beiden zusammengebracht?

    4) (SPORT) (general) Wettkampf m; (= team game) Spiel nt; (TENNIS) Match nt, Partie f; (BOXING, FENCING) Kampf m; (= quiz) Wettkampf m, Wettbewerb m

    we must have another match some time —

    that's match (Tennis) — Match!, damit ist das Match entschieden

    2. vt
    1) (= pair off) (einander) anpassen
    2) (= equal) gleichkommen (+dat) (in an +dat)

    nobody can match him in argumentniemand kann so gut argumentieren wie er

    a quality that has never been matched since — eine Qualität, die bislang unerreicht ist or noch ihresgleichen sucht

    I can't match him in chess —

    that sort of easy self-confidence which is not matched by any great degree of intelligence — jene Selbstsicherheit, die nicht mit der entsprechenden Intelligenz gepaart ist

    match that if you can!das soll erst mal einer nachmachen, das macht so leicht keiner nach!

    this climate/whisky can't be matched anywhere in the world — so ein Klima/so einen Whisky gibt es nicht noch einmal

    3) (= correspond to) entsprechen (+dat)

    match case (Comput) — Groß-/Kleinschreibung beachten

    4) (clothes, colours) passen zu

    she matched the carpet with a nice rug —

    can you match this fabric? — haben Sie etwas, das zu diesem Stoff passt?

    to match textures and fabrics so that... — Strukturen und Stoffe so aufeinander abstimmen, dass...

    5)

    (= pit) he decided to match his team against or with the champions — er beschloss, seine Mannschaft gegen die Meister antreten zu lassen

    3. vi
    zusammenpassen
    * * *
    match1 [mætʃ]
    A s
    1. (der, die, das) Gleiche oder Ebenbürtige:
    a) seinesgleichen,
    b) sein Ebenbild,
    c) jemand, der es mit ihm aufnehmen kann,
    d) seine Lebensgefährtin;
    find ( oder meet) one’s match seinen Meister finden ( in sb in jemandem);
    be a (no) match for sb jemandem (nicht) gewachsen sein;
    be no match for sb auch gegen jemanden nicht ankommen, es nicht mit jemandem aufnehmen können, sich nicht mit jemandem messen können;
    be more than a match for sb jemandem überlegen sein
    2. (dazu) passende Sache oder Person, Gegenstück n:
    I can’t find a match for this carpet ich finde nichts, was zu diesem Teppich passt
    3. (zusammenpassendes) Paar, Gespann n (auch fig):
    they are an excellent match sie passen ausgezeichnet zueinander oder zusammen
    4. WIRTSCH Artikel m gleicher Qualität
    5. SPORT (Fußball- etc) Spiel n, (Tennis) Match n, (Box- etc) Kampf m:
    the match for third place das Spiel um den dritten Platz
    6. a) Heirat f:
    make a match eine Ehe stiften;
    b) (gute etc) Partie:
    make a good match eine gute Partie machen
    B v/t
    1. a) jemanden passend verheiraten (to, with mit)
    b) Tiere paaren
    2. einer Person oder Sache etwas Gleiches gegenüberstellen, jemanden oder etwas vergleichen ( with mit):
    match one’s skill with sich messen mit;
    match one’s strength against sb(’s) seine Kräfte mit jemandem messen
    3. jemanden ausspielen ( against gegen)
    4. passend machen, anpassen (to, with an akk)
    5. jemandem oder einer Sache (auch farblich etc) entsprechen, passen zu:
    the carpet does not match the wallpaper der Teppich passt nicht zur Tapete;
    a shirt to match his suit ein zu seinem Anzug passendes Hemd; well-matched 2
    6. zusammenfügen
    7. etwas Gleiches oder Passendes auswählen oder finden zu:
    can you match this velvet for me? haben Sie etwas Passendes zu diesem Samt(stoff)?
    8. ELEK angleichen, anpassen
    9. (for, in) jemandem ebenbürtig oder gewachsen sein (in dat), es mit jemandem oder einer Sache aufnehmen können (in dat), einer Sache gleichkommen:
    no one can match her in cooking niemand kann so gut kochen wie sie;
    match that if you can mach das erst einmal nach, wenn du kannst!;
    … can’t be matched … ist oder sind unerreicht oder nicht zu überbieten;
    the teams are well matched die Mannschaften sind gleich stark
    10. US umg
    a) eine Münze hochwerfen
    b) mit jemandem knobeln
    C v/i
    1. obs sich verheiraten ( with mit)
    2. zusammenpassen, übereinstimmen ( beide:
    with mit), entsprechen (to dat):
    the carpet and the wallpaper don’t match der Teppich und die Tapete passen nicht zusammen;
    she bought a brown coat and gloves to match sie kaufte einen braunen Mantel und dazu passende Handschuhe;
    he had nothing to match er hatte dem nichts entgegenzusetzen;
    match up to sb’s expectations jemandes Erwartungen entsprechen
    match2 [mætʃ] s
    1. Zünd-, Streichholz n
    2. Zündschnur f
    3. HIST
    a) Zündstock m
    b) Lunte f
    * * *
    I 1. noun
    1) (equal) Ebenbürtige, der/die

    find or meet one's match — (be defeated) seinen Meister finden

    2) (somebody/something similar or appropriate)

    be a [good etc.] match for something — [gut usw.] zu etwas passen

    3) (Sport) Spiel, das; (Football, Tennis, etc. also) Match, das; (Boxing) Kampf, der; (Athletics) Wettkampf, der
    4) (marriage) Heirat, die
    2. transitive verb

    match somebody at chess/in originality — es mit jemandem im Schach/an Originalität (Dat.) aufnehmen [können]

    match somebody with or against somebody — jemanden jemandem gegenüberstellen

    3)

    be well matched[Mann u. Frau:] gut zusammenpassen; [Spieler, Mannschaften:] sich (Dat.) ebenbürtig sein

    4) (harmonize with) passen zu
    3. intransitive verb
    (correspond) zusammenpassen

    with a scarf etc. to match — mit [dazu] passendem Schal usw

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (for lighting) Streichholz, das; Zündholz, das (südd., österr.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: matches)
    = Gegenstück n.
    Kampf ¨-e (Sport) m.
    Spiel -e n.
    Streichholz n.
    Wachsstreichholz n.
    Wettkampf m.
    Zündholz -¨er n.
    dazu passende Person f.
    dazu passende Sache f. v.
    gleichkommen v.
    sich messen mit v.
    übereinstimmen (Muster) v.
    übereinstimmen v.

    English-german dictionary > match

  • 19 pass

    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    get a pass in mathsdie Mathematikprüfung bestehen

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over(in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/53812/pass_away">pass away
    * * *
    1. verb
    1) (to move towards and then beyond (something, by going past, through, by, over etc): I pass the shops on my way to work; The procession passed along the corridor.) vorbeigehen
    2) (to move, give etc from one person, state etc to another: They passed the photographs around; The tradition is passed (on/down) from father to son.) weitergeben
    3) (to go or be beyond: This passes my understanding.) übersteigen
    4) ((of vehicles etc on a road) to overtake: The sports car passed me at a dangerous bend in the road.) überholen
    5) (to spend (time): They passed several weeks in the country.) verbringen
    6) ((of an official group, government etc) to accept or approve: The government has passed a resolution.) annehmen
    7) (to give or announce (a judgement or sentence): The magistrate passed judgement on the prisoner.) fällen
    8) (to end or go away: His sickness soon passed.) vorübergehen
    9) (to (judge to) be successful in (an examination etc): I passed my driving test.) bestehen
    2. noun
    1) (a narrow path between mountains: a mountain pass.) der Paß
    2) (a ticket or card allowing a person to do something, eg to travel free or to get in to a building: You must show your pass before entering.) der Paß
    3) (a successful result in an examination, especially when below a distinction, honours etc: There were ten passes and no fails.) das Bestehen
    4) ((in ball games) a throw, kick, hit etc of the ball from one player to another: The centre-forward made a pass towards the goal.) der Paß
    - passable
    - passing
    - passer-by
    - password
    - in passing
    - let something pass
    - let pass
    - pass as/for
    - pass away
    - pass the buck
    - pass by
    - pass off
    - pass something or someone off as
    - pass off as
    - pass on
    - pass out
    - pass over
    - pass up
    * * *
    [pɑ:s, AM pæs]
    I. NOUN
    <pl -es>
    1. (road) Pass m
    the Khyber \pass der Khaiberpass
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2. SPORT (of a ball) Pass m (to auf + akk), Vorlage f (für ein Tor)
    3. (sweep: by magician, conjuror) [Hand]bewegung f
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    to make a \pass over sth über etw akk fliegen
    the aircraft flew low in a \pass over the ski resort das Flugzeug flog sehr tief über das Skigebiet hinweg
    5. ( fam: sexual advance) Annäherungsversuch m
    to make a \pass at sb sich akk an jdn ranmachen, ÖSTERR bes mit jdm anbandeln fam
    6. BRIT SCH, UNIV (exam success) Bestehen nt einer Prüfung; AM (grade) „Bestanden“
    students just get a \pass or fail in these courses in diesen Kursen können die Studenten nur entweder bestehen oder durchfallen
    to achieve grade A \passes nur Einser bekommen
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen
    7. (permit) Passierschein m; (for a festival) Eintritt m, Eintrittskarte f; (for public transport) [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten
    free \pass Freikarte f
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen
    8. esp AM SCH (letter of excuse) Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht)
    9. no pl (predicament) Notlage f, kritische Lage
    this is a \pass — we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt — wir können nicht ins Hotel zurück fam
    it has come to a pretty \pass when... es ist schon weit gekommen, wenn...
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern
    10. (in fencing) Ausfall m fachspr
    1. (go past)
    to \pass sb/sth an jdm/etw vorbeigehen; (in car) an jdm/etw vorbeifahren
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du bei einem Supermarkt vorbeikommst?
    to \pass sb/sth jdn/etw überholen
    3. (cross)
    to \pass a frontier eine Grenze überqueren
    not a word \passed his lips kein Wort kam über seine Lippen
    4. (exceed)
    to \pass sth:
    it \passes all belief that... es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass...
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    5. (hand to)
    to \pass sth to sb [or sb sth] jdm etw geben, jdm etw [herüber]reichen bes geh; (bequeath to) jdm etw vererben
    could you \pass the salt please? könntest du mir bitte mal das Salz geben?
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen fig
    to be \passed to sb auf jdn [o in jds Besitz] übergehen
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    6. (put into circulation)
    to \pass money Geld in Umlauf bringen
    she was caught trying to \pass forged five pound notes sie wurde dabei erwischt, als sie versuchte, mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen
    he once \passed me a forged fiver er hat mir einmal einen gefälschten Fünfer angedreht fam
    to \pass the ball den Ball abgeben [o abspielen]
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen
    to \pass the baton to sb SPORT den Stab an jdn abgeben
    the baton was \passed smoothly der Stab wurde sauber übergeben
    8. (succeed)
    to \pass an exam/a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen
    to \pass muster akzeptabel sein
    to \pass one's days/holiday [or AM vacation] /time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben
    to \pass the time of day with sb jdn [nur] kurz grüßen
    I just wanted to \pass the time of day with her, but... ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, doch...
    to be \passed law verabschiedet werden
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen
    “motion \passed by a clear majority” „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen
    to \pass sb/sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären
    meat \passed as fit for human consumption Fleisch, das für den Verzehr freigegeben wurde
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen
    to \pass judgement on sb/sth ein Urteil über jdn/etw fällen, über jdn/etw ein Urteil abgeben
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen
    to \pass a remark eine Bemerkung machen
    she's been \passing remarks about me behind my back sie ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen
    to \pass sentence [on sb] LAW das Urteil [über jdn] fällen
    12. MED ( form: excrete)
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben
    to \pass faeces Kot ausscheiden
    to \pass urine urinieren
    to \pass water Wasser lassen
    13. FIN
    to \pass a dividend eine Dividende ausfallen lassen
    14.
    to \pass the buck to sb/sth ( fam) die Verantwortung auf jdn/etw abwälzen fam, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben fam
    1. (move by) vorbeigehen, vorbeilaufen, vorbeikommen; road vorbeiführen; parade vorbeiziehen, vorüberziehen; car vorbeifahren
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei fam
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch
    if you \pass by a chemist... wenn du an einer Apotheke vorbeikommst...
    a momentary look of anxiety \passed across his face ( fig) für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene
    to \pass out of sight außer Sichtweite geraten
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben
    to \pass over sth plane über etw akk hinwegfliegen
    to \pass under sth unter etw dat hindurchgehen; (by car) unter etw dat hindurchfahren; road unter etw dat hindurchführen
    2. (overtake) überholen
    3. (enter) eintreten, hereinkommen
    may I \pass? kann ich hereinkommen?
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen
    to allow sb to [or let sb] \pass jdn durchlassen
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    4. (go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen
    it'll soon \pass das ist bald vorüber
    I felt a bit nauseous, but the feeling \passed mir war ein bisschen schlecht, aber das ging auch wieder vorbei
    for a moment she thought she'd die but the moment \passed für einen kurzen Moment lang dachte sie, sie würde sterben
    I let a golden opportunity \pass ich habe mir eine einmalige Gelegenheit entgehen lassen
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    all these English words have \passed into the German language all diese englischen Wörter sind in die deutsche Sprache eingegangen
    to \pass into oblivion in Vergessenheit geraten
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt
    the looks \passing between them suggested that... die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass...
    greetings were \passed between them sie begrüßten sich
    8. SPORT (of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben [o abspielen
    9. SCH (succeed) bestehen, durchkommen
    he \passed at the fifth attempt er bestand die Prüfung im fünften Anlauf
    10. (go by) time vergehen, verstreichen
    the evening \passed without incident der Abend verlief ohne Zwischenfälle
    11. (not answer) passen [müssen]
    \pass — I don't know the answer ich passe — ich weiß es nicht
    the contestant \passed on four questions der Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen
    12. (forgo)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten
    I don't think you'll \pass as 18 keiner wird dir abnehmen, dass du 18 bist
    do you think this jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen?
    he could \pass as a German in our new film für unseren neuen Film könnte er als Deutscher durchgehen
    14. CARDS passen
    15. ( old)
    and it come to \pass that... und da begab es sich, dass...
    * * *
    [pAːs]
    1. n
    1) (= permit) Ausweis m; (MIL ETC) Passierschein m

    a free pass — eine Freikarte; (permanent) ein Sonderausweis m

    2) (Brit UNIV) Bestehen nt einer Prüfung

    to get a pass in German — seine Deutschprüfung bestehen; (lowest level) seine Deutschprüfung mit "ausreichend" bestehen

    3) (GEOG, SPORT) Pass m; (FTBL, for shot at goal) Vorlage f
    4) (FENCING) Ausfall m
    5) (= movement by conjurer, hypnotist) Bewegung f, Geste f

    the conjurer made a few quick passes with his hand over the top of the hat — der Zauberer fuhr mit der Hand ein paar Mal schnell über dem Hut hin und her

    6)

    things had come to such a pass that... — die Lage hatte sich so zugespitzt, dass...

    things have come to a pretty pass when... — so weit ist es schon gekommen, dass...

    7)
    8) (AVIAT)

    on its fourth pass over the area the plane was almost hit —

    the pilot made two passes over the landing strip before deciding to come down — der Pilot passierte die Landebahn zweimal, ehe er sich zur Landung entschloss

    2. vt
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren/-fliegen an (+dat)
    2) (= overtake) athlete, car überholen
    3) (= cross) frontier etc überschreiten, überqueren, passieren; deadline überschreiten
    4) (= reach, hand) reichen

    pass (me) the salt, please

    the characteristics which he passed to his son — die Eigenschaften, die er an seinen Sohn weitergab

    5)

    it passes my comprehension that... —

    love which passes all understanding — Liebe, die jenseits allen Verstehens liegt

    6) (UNIV ETC) exam bestehen; candidate bestehen lassen
    7)
    8) (= approve) motion annehmen; plan gutheißen, genehmigen; (PARL) verabschieden
    9) (SPORT)

    you should learn to pass the ball and not hang on to it — du solltest lernen abzuspielen, statt am Ball zu kleben

    10) forged bank notes weitergeben
    11)

    he passed his hand across his foreheader fuhr sich (dat) mit der Hand über die Stirn

    12) (= spend) time verbringen

    he did it just to pass the timeer tat das nur, um sich (dat) die Zeit zu vertreiben

    13) remark von sich geben; opinion abgeben; (JUR) sentence verhängen; judgement fällen
    14) (= discharge) excrement, blood absondern, ausscheiden
    3. vi
    1) (= move past) vorbeigehen/-fahren

    the street was too narrow for the cars to passdie Straße war so eng, dass die Wagen nicht aneinander vorbeikamen

    we passed in the corridor —

    2) (= overtake) überholen
    3)

    (= move, go) no letters passed between them — sie wechselten keine Briefe

    if you pass by the grocer's... —

    the procession passed down the street —

    the virus passes easily from one person to another —

    expressions which have passed into/out of the language — Redensarten, die in die Sprache eingegangen sind/aus der Sprache verschwunden sind

    to pass into history/legend — in die Geschichte/Legende eingehen

    to pass out of sight —

    he passed out of our liveser ist aus unserem Leben verschwunden

    everything he said just passed over my head — was er sagte, war mir alles zu hoch

    I'll just pass quickly over the main points again —

    the crown always passes to the eldest son —

    he passed under the archway — er ging/fuhr durch das Tor

    4) (time) vergehen; (deadline) verfallen
    5) (= disappear, end anger, hope, era etc) vorübergehen, vorbeigehen; (storm) (= go over) vorüberziehen; (= abate) sich legen; (rain) vorbeigehen
    6) (= be acceptable) gehen

    let it pass! — vergiss es!, vergessen wirs!

    7) (= be considered, be accepted) angesehen werden (for or as sth als etw)

    this little room has to pass for an office —

    8) (in exam) bestehen

    did you pass in chemistry?hast du deine Chemieprüfung bestanden?

    9) (SPORT) abspielen

    to pass to sb — jdm zuspielen, an jdn abgeben

    10) (CARDS) passen

    pass (in quiz etc)passe!

    11) (old

    = happen) to come to pass — sich begeben

    and it came to pass in those days... — und es begab sich zu jener Zeit...

    12) (US euph = die) sterben
    * * *
    pass [pɑːs; US pæs]
    A v/t
    1. a) etwas passieren, vorbei-, vorübergehen, -fahren, -fließen, -kommen, -reiten, -ziehen an (dat)
    b) Tennis: jemanden passieren
    2. vorbeifahren an (dat), überholen ( auch AUTO):
    3. fig übergehen, -springen, keine Notiz nehmen von
    4. WIRTSCH eine Dividende ausfallen lassen
    5. eine Schranke, ein Hindernis passieren
    6. durch-, überschreiten, durchqueren, -reiten, -reisen, -ziehen, passieren:
    pass a river einen Fluss überqueren
    7. durchschneiden (Linie)
    8. a) ein Examen bestehen
    b) einen Prüfling bestehen oder durchkommen lassen:
    pass sb (as) fit ( oder ready) for work MED jemanden gesundschreiben
    c) etwas durchgehen lassen
    9. fig hinausgehen über (akk), übersteigen, -schreiten, -treffen:
    it passes my comprehension ( oder understanding) es geht über meinen Verstand oder Horizont;
    just passing seventeen gerade erst siebzehn Jahre alt
    10. (durch etwas) hindurchleiten, -führen (beide, auch TECH), auch die Hand gleiten lassen:
    he passed his hand over his forehead er fuhr sich mit der Hand über die Stirn
    11. (durch ein Sieb) passieren, durchseihen
    12. vorbei-, durchlassen, passieren lassen
    13. Zeit ver-, zubringen:
    pass the time reading sich die Zeit mit Lesen vertreiben; time A 4
    14. einen Gegenstand reichen, geben, ( auch JUR Falschgeld) weitergeben:
    pass me the salt, please reichen Sie mir bitte das Salz; buck1 A 8, hat Bes Redew
    15. übersenden, auch einen Funkspruch befördern
    16. SPORT den Ball abspielen, passen ( beide:
    to zu):
    pass the ball auch abspielen
    17. JUR Eigentum, einen Rechtstitel übertragen, (letztwillig) zukommen lassen
    18. einen Vorschlag durchbringen, -setzen, ein Gesetz verabschieden, eine Resolution annehmen
    19. abgeben, übertragen:
    pass the chair den Vorsitz abgeben ( to sb an jemanden)
    20. rechtskräftig machen
    21. (als gültig) anerkennen, gelten lassen, genehmigen
    22. (on, upon) eine Meinung äußern (über akk), eine Bemerkung fallen lassen oder machen, einen Kommentar geben (zu), ein Kompliment machen:
    pass criticism on Kritik üben an (dat);
    pass an opinion on auch sich äußern über (akk) oder zu
    23. ein Urteil abgeben, fällen, JUR auch sprechen ( alle:
    on, upon über akk)
    24. MED
    a) Eiter, Nierensteine etc ausscheiden
    b) den Darm entleeren
    c) Wasser lassen
    25. ein Türschloss öffnen
    B v/i
    1. sich (fort)bewegen, (von einem Ort zu einem andern) gehen, reiten, fahren, ziehen etc
    2. vorbei-, vorübergehen, -fahren, -ziehen etc (by an dat), AUTO überholen:
    let sb pass jemanden vorbei- oder durchlassen
    3. fahren etc ( through durch):
    it has just passed through my mind fig es ist mir eben durch den Kopf gegangen
    4. übergehen (to auf akk; into the hands of in die Hände gen), übertragen werden (to auf akk), fallen (to an akk):
    it passes to the heirs es geht auf die Erben über, es fällt an die Erben
    5. durchkommen, (die Prüfung) bestehen
    6. übergehen:
    pass from a solid (in)to a liquid state vom festen in den flüssigen Zustand übergehen
    7. vergehen, vorübergehen (Zeit etc, auch Schmerz etc), verstreichen (Zeit):
    the pain will pass der Schmerz wird vergehen;
    fashions pass Moden kommen und gehen
    8. euph entschlafen
    9. sich zutragen, sich abspielen, vor sich gehen, passieren:
    it came to pass that … besonders BIBEL es begab sich oder es geschah, dass …;
    bring sth to pass etwas bewirken
    10. harsh words passed between them es fielen harte Worte zwischen ihnen oder bei ihrer Auseinandersetzung
    11. (for, as) gelten (für, als), gehalten werden (für), angesehen werden (für):
    he passes for a much younger man er wird für viel jünger gehalten;
    this passes for gold das soll angeblich Gold sein
    12. a) an-, hingehen, leidlich sein
    b) durchgehen, unbeanstandet bleiben, geduldet werden:
    let sth pass etwas durchgehen oder gelten lassen;
    let that pass reden wir nicht mehr davon
    13. PARL etc durchgehen, bewilligt oder zum Gesetz erhoben werden, Rechtskraft erlangen
    14. angenommen werden, gelten, (als gültig) anerkannt werden
    15. gangbar sein, Geltung finden (Grundsätze, Ideen)
    16. JUR gefällt werden, ergehen (Urteil, Entscheidung)
    17. MED abgehen, abgeführt oder ausgeschieden werden
    18. SPORT (den Ball) abspielen oder passen (to zu):
    pass back to the goalkeeper (Fußball) zum Torhüter zurückspielen
    19. Kartenspiel: passen:
    (I) pass! a. fig ich passe!;
    I pass on that! fig da muss ich passen!
    C s
    1. a) (Gebirgs)Pass m:
    (narrow) pass Engpass;
    hold the pass fig obs sich behaupten;
    sell the pass fig obs abtrünnig werden
    b) Durchfahrt f
    c) schiffbarer Kanal
    2. a) Ausweis m, Passier-, Erlaubnisschein m
    b) besonders free pass Freikarte f, BAHN etc Freifahrkarte f, -schein m
    3. MIL Urlaubsschein m
    4. besonders Br Bestehen n (einer Prüfung):
    get a pass in physics seine Physikprüfung bestehen
    5. fig
    a) Schritt m, Abschnitt m
    b) umg (schlimme) Lage:
    things have come to a fine ( oder pretty, sorry) pass es ist ganz schön weit gekommen
    6. make a pass over fig etwas überfliegen
    7. a) Handbewegung f (eines Zauberkünstlers)
    b) manueller (Zauber)Trick
    8. Bestreichung f, Strich m (beim Hypnotisieren etc)
    9. Maltechnik: Strich m
    10. SPORT Pass m, Ab-, Zuspiel n:
    from a pass by auf Pass von
    11. Kartenspiel: Passen n
    12. Fechten: Ausfall m
    13. make a pass at umg Annäherungsversuche machen bei
    14. TECH Durchlauf m (abgeschlossener Arbeitszyklus)
    * * *
    1.
    [pɑːs]noun
    1) (passing of an examination) bestandene Prüfung

    ‘pass’ — (mark or grade) Ausreichend, das

    2) (written permission) Ausweis, der; (for going into or out of a place also) Passierschein, der; (Mil.): (for leave) Urlaubsschein, der; (for free transportation) Freifahrschein, der; (for free admission) Freikarte, die
    3) (critical position) Notlage, die

    things have come to a pretty pass [when...] — es muss schon weit gekommen sein[, wenn...]

    4) (Football) Pass, der (fachspr.); Ballabgabe, die; (Fencing) Ausfall, der

    make a pass to a player — [den Ball] zu einem Spieler passen (fachspr.) od. abgeben

    5)

    make a pass at somebody(fig. coll.): (amorously) jemanden anmachen (ugs.)

    6) (in mountains) Pass, der
    2. intransitive verb
    1) (move onward) [Prozession:] ziehen; [Wasser:] fließen; [Gas:] strömen; (fig.) [Redner:] übergehen (to zu)

    pass further along or down the bus, please! — bitte weiter durchgehen!

    2) (go) passieren; [Zug, Reisender:] fahren ( through durch)

    pass over (in plane) überfliegen [Ort]

    let somebody passjemanden durchlassen od. passieren lassen

    3) (be transported, lit. or fig.) kommen

    pass into history/oblivion — in die Geschichte eingehen/in Vergessenheit geraten

    the title/property passes to somebody — der Titel/Besitz geht auf jemanden über

    4) (change) wechseln
    5) (go by) [Fußgänger:] vorbeigehen; [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren; [Prozession:] vorbeiziehen; [Zeit, Sekunde:] vergehen; (by chance) [Person, Fahrzeug:] vorbeikommen

    let somebody/a car pass — jemanden/ein Auto vorbeilassen (ugs.)

    6) (be accepted as adequate) durchgehen; hingehen

    let it/the matter pass — es/die Sache durch- od. hingehen lassen

    7) (come to an end) vorbeigehen; [Fieber:] zurückgehen; [Ärger, Zorn, Sturm:] sich legen; [Gewitter, Unwetter:] vorüberziehen
    8) (happen) passieren; (between persons) vorfallen
    9) (be accepted) durchgehen (as als, for für)
    10) (satisfy examiner) bestehen
    11) (Cards) passen

    pass! — [ich] passe!

    3. transitive verb
    1) (move past) [Fußgänger:] vorbeigehen an (+ Dat.); [Fahrer, Fahrzeug:] vorbeifahren an (+ Dat.); [Prozession:] vorbeiziehen an (+ Dat.)
    2) (overtake) vorbeifahren an (+ Dat.) [Fahrzeug, Person]
    3) (cross) überschreiten [Schwelle, feindliche Linien, Grenze, Marke]
    4) (reach standard in) bestehen [Prüfung]
    5) (approve) verabschieden [Gesetzentwurf]; annehmen [Vorschlag]; [Zensor:] freigeben [Film, Buch, Theaterstück]; bestehen lassen [Prüfungskandidaten]
    6) (be too great for) überschreiten, übersteigen [Auffassungsgabe, Verständnis]
    7) (move) bringen
    8) (Footb. etc.) abgeben (to an + Akk.)
    9) (spend) verbringen [Leben, Zeit, Tag]
    10) (hand)

    would you pass the salt, please? — gibst od. reichst du mir bitte das Salz?

    11) (utter) fällen, verkünden [Urteil]; machen [Bemerkung]
    12) (discharge) lassen [Wasser]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: passes)
    = Arbeitsgang m.
    Ausweis -e m.
    Durchgang m.
    Durchlauf m.
    Pass ¨-e m. (US) v.
    überholen v. (by) (time) v.
    verfließen (Zeit) v. (by) v.
    vorbeigehen (an) v. v.
    ablaufen v.
    absolvieren (Prüfung) v.
    passieren v.

    English-german dictionary > pass

  • 20 fit in

    1. transitive verb
    2) (to a schedule) einen Termin geben (+ Dat.); unterbringen, einschieben [Treffen, Besuch, Sitzung]
    2. intransitive verb
    2) (be in accordance)

    fit in with somethingmit etwas übereinstimmen

    fit in with somebody's plan/ideas — in jemandes Plan/Konzept (Akk.) passen

    3) (settle harmoniously) [Person:] sich anpassen ( with an + Akk.)
    * * *
    ( often with with) (to be able to live, exist etc in agreement or harmony: She doesn't fit in with the other children.) passen zu
    * * *
    fit in
    I. vi
    1. (get on well in group) sich akk einfügen
    to \fit in in with a team sich akk in ein Team einfügen
    2. (conform, correspond) dazupassen
    to \fit in in with sth (match) zu etw dat passen; (be compatible) mit etw dat vereinbar sein
    this doesn't \fit in in with my plans das passt mir nicht in den Plan
    II. vt
    1. (make time for)
    to \fit in sb ⇆ in jdn einschieben; (for treatment, talks) jdm einen Termin geben
    to \fit in sth ⇆ in etw einschieben
    to \fit in sth in one's schedule etw in seinem Terminkalender unterbringen
    2. (put down as)
    to \fit in sb in [somewhere] jdn [irgendwo] einordnen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= find space for) unterbringen
    2) (= find time for) person einen Termin geben (+dat); meeting unterbringen; (= squeeze in) einschieben

    Sir Charles could fit you in at 3 o'clock —

    can you fit this meeting in(to) your schedule? — können Sie diese Konferenz noch in Ihrem Terminkalender unterbringen?

    3)

    (= make harmonize) to fit sth in with sth — etw mit etw in Einklang bringen

    4) (= fit, put in) einsetzen, einbauen
    2. vi
    1) (= go into place) hineinpassen

    I can't get all the toys to fit inich kann die ganzen Spielsachen nicht hineinbekommen

    2) (plans, ideas, word) passen; (facts etc) übereinstimmen; (= match) dazupassen

    there is one fact that doesn't fit inda ist ein Punkt, der nicht ins Ganze passt

    how does this fit in? —

    I see, it all fits in now — jetzt passt alles zusammen

    to fit in with sth (plans, ideas)in etw (acc) passen; (facts) mit etw übereinstimmen

    he wants everybody to fit in with him/his plans — er will, dass sich jedermann nach ihm/seinen Plänen richtet

    3)

    (people = harmonize) he doesn't fit in here/with the others/with such a firm — er passt nicht hierhin/zu den anderen/in eine solche Firma

    she's the sort who fits in easily in any group —

    the new director didn't fit inder neue Direktor hat nicht in die Firma gepasst or nicht reingepasst (inf)

    try to fit in (with the others) — versuche dich den anderen anzupassen

    * * *
    A v/t
    1. einfügen, -schieben, -passen
    2. jemandem einen Termin geben, jemanden, etwas einschieben
    B v/i (with) passen (in akk, zu), übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    2) (to a schedule) einen Termin geben (+ Dat.); unterbringen, einschieben [Treffen, Besuch, Sitzung]
    2. intransitive verb

    fit in with somebody's plan/ideas — in jemandes Plan/Konzept (Akk.) passen

    3) (settle harmoniously) [Person:] sich anpassen ( with an + Akk.)

    English-german dictionary > fit in

См. также в других словарях:

  • passen — (sich) eignen für; taugen (umgangssprachlich); klein beigeben (umgangssprachlich); die Segel streichen (umgangssprachlich); das Handtuch schmeißen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • konvenieren — passen; zusagen; behagen; Anklang finden (bei); gefallen; Gefallen finden * * * kon|ve|nie|ren 〈[ ve ] V. intr.; hat; veraltet〉 1. sich schicken, passen, annehmbar sein, bequem sein, zusagen 2 …   Universal-Lexikon

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • anstehen — anliegen; bevorstehen; (in einer Schlange) warten; unterstehen; angewiesen sein; untertan sein; abhängen * * * an|ste|hen [ anʃte:ən], stand an, angestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>: 1. in einer Schlange warten, bis man an …   Universal-Lexikon

  • Streifen — Maser; Strich; Maserung; Lasche; Öse; Etikett; Schlaufe; Lichtspiel; Film * * * strei|fen [ ʃtrai̮fn̩], streifte, gestreift: 1. <tr.; hat im Verlauf einer [schnellen] Bewegung etwas leicht berühre …   Universal-Lexikon

  • streifen — touchieren; antasten; tangieren; leicht berühren * * * strei|fen [ ʃtrai̮fn̩], streifte, gestreift: 1. <tr.; hat im Verlauf einer [schnellen] Bewegung etwas leicht berühren, über die Oberfläche von etwas streichen: sie streifte [mit dem Kleid] …   Universal-Lexikon

  • Stimmen — Orchestermaterial; Klavierauszug; Noten; Partitur * * * stim|men [ ʃtɪmən]: 1. <itr.; hat den Tatsachen entsprechen, keinen Anlass zu Beanstandungen geben: die Rechnung, die Adresse stimmt nicht; von seinem Gerede stimmt kein einziges Wort;… …   Universal-Lexikon

  • stimmen — voten (umgangssprachlich); wählen; votieren; entscheiden; abstimmen; aussprechen; plädieren; der Fall sein; zutreffen; so sein; wahr sein * * * stim|men …   Universal-Lexikon

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • Turnover (American Football) — Ein Turnover bedeutet im American Football den Ballverlust und die Abgabe des Angriffrechts einer Mannschaft. Dies ist beim American Football schwerwiegend, da man ohne Angriffsrecht nur schwer punkten kann. Es gibt drei Arten des Turnovers:… …   Deutsch Wikipedia

  • Fumble — Ein Turnover bedeutet im American Football den Ballverlust und die Abgabe des Angriffrechts einer Mannschaft. Dies ist beim American Football schwerwiegend, da man ohne Angriffsrecht nur schwer punkten kann. Es gibt drei Arten des Turnovers:… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»